CKW startet Abklärungen zu Geothermieprojekt im Kanton Luzern
Ohne einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien steuert die Schweiz auf eine grosse Winterstromlücke zu. CKW prüft daher ein Geothermie-Kraftwerksprojekt im Kanton Luzern. Die Energieversorgerin will mit der Erdwärme aus grosser Tiefe sowohl Strom als auch Wärme produzieren. Diese klimafreundliche Energie hat den Vorteil, dass sie zuverlässig und sicher Bandenergie liefert – unabhängig von Wetter und Tageszeit.
electra.ch – das neue Electrosuisse Magazin für Elektrofachleute – ist da!
Electra.ch ist das neue, praxisnahe Magazin für Elektrofachleute und erscheint ab 2024 6x jährlich.
Das crossmediale und moderne Fachmagazin electra.ch verbindet Wissen zwischen Praxis, Theorie, Technologie und Information – immer im Fokus: die praxisorientierte Zielgruppe.
Erneuerbare Energien: Eine Übersicht der bekannten Ausbauprojekte in der Schweiz
Bis 2050 braucht die Schweiz massiv mehr Strom. Insbesondere mit Wasser-, Solar- und Windkraftanlagen muss sie eine Stromlücke von mindestens 37 TWh schliessen, mehr als die Hälfte davon im Winter. Die Stromlücke entsteht durch den Ersatz fossiler Energieträger mit Strom und der sukzessiven Stilllegung der Schweizer Kernkraftwerke. Das heutige Ausbautempo reicht bei Weitem nicht, um diese Lücke zu schliessen.
International E-Waste Day 2023
Die einen piepsen, die anderen ticken oder brummen und wieder andere leuchten, blinken, flimmern oder vibrieren. Und der Rest? Den nimmt keiner wahr. Genau um diese Geräte, die gar nicht als elektrische oder elektronische Geräte erkannt werden, ging es am International E-Waste Day, am 14. Oktober 2023.
Europaweit einzigartige PV-Anlage für die Landwirtschaft lanciert
Das EWB (Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs) erstellt auf dem neuen Gewächshaus von Lubera Rhein-Baumschulen eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 10'700 m². Damit entsteht ein europaweit einzigartiges und wegweisendes Projekt für die Nutzung von Solarenergie in der Landwirtschaft.
Die Pilatus-Bahn steigert Energieeffizienz deutlich
Die Pilatus-Bahnen, Betreiber der mit maximal 48% steilsten Zahnradbahn der Welt, haben am Schweizer Ausflugsberg einen neuen, energieeffizienteren Fuhrpark von acht Triebwagen und einen Güterwagen in Betrieb genommen. Die von Stadler gebauten neuen Zahnradtriebwagen sind mit ABB-Antriebstechnik ausgestattet, die zu einem effizienteren, zuverlässigeren und nachhaltigeren Bahnbetrieb beiträgt.
In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «Mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 s und 12,3 m beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
79% des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien
2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht. Knapp 20% stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus fossilen Energieträgern.
Elektromobilität in Schaffhausen
Geringe Reichweiten und limitierte Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verlieren allmählich ihren Schrecken, gleichzeitig wächst das Verständnis für Batteriegrössen, Ladetechnologien und Verbrauchseffizienz, auch dank Windkanaloptimierung der Modelle. Mit Veranstaltungen und Fachartikeln halten wir Sie zu diesen Entwicklungen und zu konkreten Fragen um die Ladeinfrastruktur auf dem neusten Stand. Zum Beispiel am Bodensee, am Zürichsee oder demnächst in Schaffhausen.
2022 wurde in der Schweiz 60% mehr Photovoltaik installiert
Gemäss der am 13. Juli vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2022 ist der Photovoltaik-Zubau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 58% auf einen neuen Rekordwert von 1083 MW Nennleistung angestiegen.