Eine intelligente, zuverlässige und emissionsfreie Mobilität ist ein Schlüsselfaktor, um den Energieverbrauch in diesem Sektor klimakompatibel zu gestalten. Hierfür stellt unser Verband mit seiner Fachgesellschaft e-mobile ein breites Portfolio an Ladeinfrastrukturen zur Verfügung, für Betreiber und Nutzer. Dreiundzwanzig in der Schweiz auf dem Markt befindliche Ladestationen und zehn Lastmanagementsysteme werden hier eingesetzt und geschult. Zudem bietet e-mobile Schulungen und Referate zum Thema E-Mobilität an.
Alle Informationen über Fahrzeuge, Infrastruktur und Publikationen rund um die effiziente Mobilität finden Sie auf e-mobile.ch.
Veranstaltungen

Workshop: Praktische Normenarbeit
31. Oktober 2023
Seminarinsel, Olten

Energiezukunft
Energiezukunft Strom - Machbarkeit schlägt Potential!
14. November 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau

e-mobile Verkehrsforum
Elektrisches Laden, Speichern und Fahren, Energieerzeugung und effizientes Data Management
22. November 2023
Technopark Zürich
Engineering

Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels
Mit Produktprüfungen, Qualitätskontrollen, Abnahmekontrollen und Sicherheitskonzepten sorgen wir für Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels.

Power Quality
Netzqualität und –betrieb optimieren
Elektrische Betriebsmittel dürfen andere Anlagen oder Systeme nicht negativ beeinflussen oder die Stromversorgung im normalen Betrieb, einschliesslich Schaltvorgänge, beeinträchtigen.
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei allen Netzstörungsproblemen.
Produkte

E-Mobilität – der Antrieb der Zukunft
Electrosuisse hat mit Unterstützung von EnergieSchweiz zum Thema Elektromobilität eine Map, eine begleitende Broschüre und ein interaktives Tool zur Verknüpfung der beiden Elemente entwickelt. Die Map bietet strukturierte Informationen und ermöglicht so die einfache Anwendung abstrakten Wissens auf konkrete Fragestellungen.
Mehr Details dazu finden Sie hier.

Das Elektroplanerbuch
Dieses Buch unterstützt Elektroplaner*innen bei der Planung von Anlagen, damit diese sicher und zukunftsgerichtet betrieben werden können.
Das Buch greift verschiedene Aspekte auf, wie Anforderungen an Planende, Planungsprozess, Kosten und Kostenmanagement, Hilfsmittel und vieles mehr.
News und Beiträge

In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «Mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 s und 12,3 m beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.

Elektromobilität in Schaffhausen
Geringe Reichweiten und limitierte Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verlieren allmählich ihren Schrecken, gleichzeitig wächst das Verständnis für Batteriegrössen, Ladetechnologien und Verbrauchseffizienz, auch dank Windkanaloptimierung der Modelle. Mit Veranstaltungen und Fachartikeln halten wir Sie zu diesen Entwicklungen und zu konkreten Fragen um die Ladeinfrastruktur auf dem neusten Stand. Zum Beispiel am Bodensee, am Zürichsee oder demnächst in Schaffhausen.

Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos
Der Beschluss des EU-Parlaments über das Verbrenner-Aus ab 2035 hat es besiegelt: Die Zukunft der Automobilbranche liegt in der Elektromobilität. Weil ein Batteriesystem jedoch nur eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa zehn Jahren hat, wächst der Berg an ausgedienten Batterien und damit das Problem der Entsorgung und des Recyclings der elektrischen Komponenten.

Mehr Nachhaltigkeit in der Elektromobilität
Um den Zustand von Batteriezellen präziser und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, wurde am Fraunhofer IFAM in Bremen die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. So sind Messungen während des Betriebs möglich, durch die Aussagen zur Leistungsfähigkeit in Echtzeit getroffen werden können.

Sicherheitslücken bei Drohnen
In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Mechanismen ausser Kraft zu setzen, mit denen sich die Drohnen und ihre Piloten durch Sicherheitsbehörden orten lassen. In bestimmten Angriffsszenarien können die Drohnen sogar im Flug aus der Ferne zum Absturz gebracht werden.

Wie beeinflussen Temperatur und Geschwindigkeit die Reichweite von E-Autos?
Eine neue, von Geotab präsentierte Analyse zur Reichweite von Elektrofahrzeugen untersucht den Einfluss von Geschwindigkeit und Temperatur. Sie zeigt auf, wie sich die Reichweite durch eine Verhaltensänderung erhöhen lässt.

Der Traum vom Fliegen wird nachhaltig
Beim Ersatz fossiler Brennstoffe müssen verschiedene Anwendungsfälle umgebaut werden. Während sich allmählich klare Lösungswege abzeichnen bei der Gebäudetechnik (Wärmepumpen, Solarintegration, Wärmedämmung, Speicherung) und der Mobilität (Elektrifizierung und laden mit Erneuerbaren), kämpft die Flugbranche noch mit besonderen Herausforderungen.

Vielseitigster Ladepark der Schweiz eingeweiht
Am Donnerstag, 15. September 2022 durften wir in Fehraltorf den vielseitigsten e-mobile Ladepark der Schweiz einweihen. Auch das Wetter hat hervorragend mitgespielt und der Regen machte für die Dauer der Zeremonie eine kleine Pause.

Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke
Das Karlsruher Institut für Technologie und ITK Engineering haben jetzt einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Das könnte die Kapazität des bestehenden Schienennetzes deutlich steigern.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Mobilität und Infrastruktur»?