Eine intelligente, zuverlässige und emissionsfreie Mobilität ist ein Schlüsselfaktor, um den Energieverbrauch in diesem Sektor klimakompatibel zu gestalten. Hierfür stellt unsere Fachorganisation mit seiner Fachgesellschaft e-mobile ein breites Portfolio an Ladeinfrastrukturen zur Verfügung, für Betreiber und Nutzer. Dreiundzwanzig in der Schweiz auf dem Markt befindliche Ladestationen und zehn Lastmanagementsysteme werden hier eingesetzt und geschult. Zudem bietet e-mobile Schulungen und Referate zum Thema E-Mobilität an.
Alle Informationen über Fahrzeuge, Infrastruktur und Publikationen rund um die effiziente Mobilität finden Sie auf e-mobile.ch.
Veranstaltungen
Webinar Serie «on Air»
Webinar 'on Air' - EMV im industriellen Umfeld
25. Februar 2025
Online
Engineering
Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels
Mit Produktprüfungen, Qualitätskontrollen, Abnahmekontrollen und Sicherheitskonzepten sorgen wir für Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels.
Power Quality
Netzqualität und –betrieb optimieren
Elektrische Betriebsmittel dürfen andere Anlagen oder Systeme nicht negativ beeinflussen oder die Stromversorgung im normalen Betrieb, einschliesslich Schaltvorgänge, beeinträchtigen.
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei allen Netzstörungsproblemen.
Produkte
E-Mobilität – der Antrieb der Zukunft
Electrosuisse hat mit Unterstützung von EnergieSchweiz zum Thema Elektromobilität eine Map, eine begleitende Broschüre und ein interaktives Tool zur Verknüpfung der beiden Elemente entwickelt. Die Map bietet strukturierte Informationen und ermöglicht so die einfache Anwendung abstrakten Wissens auf konkrete Fragestellungen.
Mehr Details dazu finden Sie hier.
Das Elektroplanerbuch
Dieses Buch unterstützt Elektroplaner*innen bei der Planung von Anlagen, damit diese sicher und zukunftsgerichtet betrieben werden können.
Das Buch greift verschiedene Aspekte auf, wie Anforderungen an Planende, Planungsprozess, Kosten und Kostenmanagement, Hilfsmittel und vieles mehr.
News und Beiträge
Infrarotkamera für mehr Sicherheit im autonomen Verkehr
Das Fraunhofer IOF entwickelt eine kostengünstige Infrarotkamera zur sicheren Erkennung von Menschen bei schlechten Sichtverhältnissen. Sie ergänzt autonome Fahrzeugsysteme und ist vielseitig anwendbar.
Electrosuisse Lohnradar 2024
Die fünfte Ausgabe «Lohnradar» ist da. Sie zeigt deutlich, dass sich Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung lohnen. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Interessante Erkenntnisse liefert die Studie auch zum Thema Internationalität.
Innovative 3D-Messtechnik für Crashtests
Das Fraunhofer IOF hat ein 3D-Hochgeschwindigkeitssystem für Crashtests entwickelt, das Verformungen im Fahrzeuginneren sichtbar macht – erstmals auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Recyclingfähiges Leichtbau-Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen
Das Fraunhofer LBF entwickelt im Projekt Circulus recyclingfähige Batteriegehäuse und nutzt alte Lithium-Ionen-Batterien aus E-Autos als stationäre Speicher, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Qualität von gereinigtem Graphit aus alten Lithium-Ionen-Akkus bestätigt
Forschende haben gezeigt, dass recyceltes Graphit aus alten Lithium-Ionen-Batterien eine vergleichbare Leistung wie neues Graphit bietet. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung europäischer Recyclingvorgaben und unterstützt die Kreislaufwirtschaft.
Revolution in der E-Mobilität: Dauerlastfähige Wechselrichter für verbesserte Antriebe
Das Fraunhofer IZM entwickelt einen effizienteren Wechselrichter für E-Fahrzeuge, der durch verbesserte Kühlung und Materialien Kosten und Hitze reduziert.
Powertage 2024: Jubiläumsausgabe
Vom 4. bis 6. Juni 2024 finden die Powertage in der Messe Zürich statt. Die Plattform für die Schweizer Stromwirtschaft verbindet in einem Format Wissenstransfer, Networking und Information und feiert im Juni 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum. Erwartet werden rund 150 Ausstellende und 2200 Fachbesuchende.
Das Auto der Zukunft: Ein rollender Supercomputer
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeitet im Verbundprojekt CeCaS an einer revolutionären Systemarchitektur für Autos. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das wie ein Supercomputer funktioniert, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit hochautomatisierter und vernetzter Fahrzeuge zu steigern.
Lohnradar 2024 – «Internationalität»
Nehmen Sie an der aktuellen Umfrage für den Electrosuisse Lohnradar 2024 teil!
Nutzen Sie die Chance, nehmen Sie an unserer exklusiven Branchenumfrage teil und profitieren Sie von den Ergebnissen.
Beiträge auf bulletin.ch
Beiträge auf electra.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Mobilität und Infrastruktur»?