Eine intelligente, zuverlässige und emissionsfreie Mobilität ist ein Schlüsselfaktor, um den Energieverbrauch in diesem Sektor klimakompatibel zu gestalten. Hierfür stellt unser Verband mit seiner Fachgesellschaft e-mobile ein breites Portfolio an Ladeinfrastrukturen zur Verfügung, für Betreiber und Nutzer. Dreiundzwanzig in der Schweiz auf dem Markt befindliche Ladestationen und zehn Lastmanagementsysteme werden hier eingesetzt und geschult. Zudem bietet e-mobile Schulungen und Referate zum Thema E-Mobilität an.
Alle Informationen über Fahrzeuge, Infrastruktur und Publikationen rund um die effiziente Mobilität finden Sie auf e-mobile.ch.
Veranstaltungen
Engineering

Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels
Mit Produktprüfungen, Qualitätskontrollen, Abnahmekontrollen und Sicherheitskonzepten sorgen wir für Sicherheit auf Nationalstrassen und in Eisenbahntunnels.

Power Quality
Netzqualität und –betrieb optimieren
Elektrische Betriebsmittel dürfen andere Anlagen oder Systeme nicht negativ beeinflussen oder die Stromversorgung im normalen Betrieb, einschliesslich Schaltvorgänge, beeinträchtigen.
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei allen Netzstörungsproblemen.
Produkte

E-Mobilität – der Antrieb der Zukunft
Electrosuisse hat mit Unterstützung von EnergieSchweiz zum Thema Elektromobilität eine Map, eine begleitende Broschüre und ein interaktives Tool zur Verknüpfung der beiden Elemente entwickelt. Die Map bietet strukturierte Informationen und ermöglicht so die einfache Anwendung abstrakten Wissens auf konkrete Fragestellungen.

Das Elektroplanerbuch
Dieses Buch unterstützt Elektroplaner*innen bei der Planung von Anlagen, damit diese sicher und zukunftsgerichtet betrieben werden können.
Das Buch greift verschiedene Aspekte auf, wie Anforderungen an Planende, Planungsprozess, Kosten und Kostenmanagement, Hilfsmittel und vieles mehr.
News und Beiträge

Sicherheitslücken bei Drohnen
In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Mechanismen ausser Kraft zu setzen, mit denen sich die Drohnen und ihre Piloten durch Sicherheitsbehörden orten lassen. In bestimmten Angriffsszenarien können die Drohnen sogar im Flug aus der Ferne zum Absturz gebracht werden.

Wie beeinflussen Temperatur und Geschwindigkeit die Reichweite von E-Autos?
Eine neue, von Geotab präsentierte Analyse zur Reichweite von Elektrofahrzeugen untersucht den Einfluss von Geschwindigkeit und Temperatur. Sie zeigt auf, wie sich die Reichweite durch eine Verhaltensänderung erhöhen lässt.

Der Traum vom Fliegen wird nachhaltig
Beim Ersatz fossiler Brennstoffe müssen verschiedene Anwendungsfälle umgebaut werden. Während sich allmählich klare Lösungswege abzeichnen bei der Gebäudetechnik (Wärmepumpen, Solarintegration, Wärmedämmung, Speicherung) und der Mobilität (Elektrifizierung und laden mit Erneuerbaren), kämpft die Flugbranche noch mit besonderen Herausforderungen.

Vielseitigster Ladepark der Schweiz eingeweiht
Am Donnerstag, 15. September 2022 durften wir in Fehraltorf den vielseitigsten e-mobile Ladepark der Schweiz einweihen. Auch das Wetter hat hervorragend mitgespielt und der Regen machte für die Dauer der Zeremonie eine kleine Pause.

Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke
Das Karlsruher Institut für Technologie und ITK Engineering haben jetzt einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Das könnte die Kapazität des bestehenden Schienennetzes deutlich steigern.

Swissloop an der European Hyperloop Week
Lavinia Heisenberg heisst der neuste swissloop Pod 2022 – er reihte sich an der zweiten European Hyperloop Week gekonnt in eine Serie erfolgreicher Pods des Zürcher ETH-Teams ein. Und bereits formt sich das Team 2023.

Podcast «Faktencheck Energie»
Elektrofahrzeuge sind nicht umweltfreundlicher als andere Autos, die Energiewende ist zu teuer und die Rückkehr zur Atomkraft unabdingbar, wenn es Blackouts zu verhindern gilt. Und die Schweiz ist ohnehin zu klein, um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Diese Aussagen tauchen im Schweizer Diskurs zu Energie und Klima immer wieder auf.

Die Roadmap Elektromobilität startet in eine neue Etappe bis 2025
Die Roadmap Elektromobilität geht in eine weitere Etappe. Vertreter der Automobil-, Elektrizitäts-, Immobilien- und Fahrzeugflottenbranche sowie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden haben die Roadmap bis 2025 verlängert. Für die neue Etappe wurden gleich drei neue Ziele definiert.

Mit energieeffizienten Bahntechnologien hoch hinaus
Rund 150 Jahre nach der Einweihung der ersten Zahnrad-Bergbahn Europas von Vitznau am Vierwaldstättersee nach Rigi Staffelhöhe wird die Flotte der Rigi Bahnen mit modernen Zahnradtriebzügen verjüngt.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Mobilität und Infrastruktur»?