Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit
Ein nur fingernagelgrosser Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. In der chemischen Technologie ist es oft wichtig, exakt zu messen, wie sich die Konzentration bestimmter Substanzen verändert. Gerade in der Pharmaindustrie müssen solche Messungen extrem präzise und zuverlässig sein.

Zur NIV-Fachkundigkeit mit dem Nachdiplomstudium HF – praxisnah und berufsbegleitend
Die Vorbereitung auf die Praxisprüfung und das Know how zur Unternehmensführung einer Elektroinstallationsfirma – vereint in einem Nachdiplomstudium HF.

Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar
Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Prototyp für vollständig skalierbare Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule entwickelt. Diese Module haben einen Wirkungsgrad bis 19,1% auf einer Aperturfläche von 12,25 cm².

Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen
Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart gingen in einer Forschungsarbeit der Frage nach, wie Tiere das Laufen und aus Stolperern lernen. Dafür bauten sie einen vierbeinigen Roboter, der einem Hund ähnelt.

Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben und deren Umweltauswirkungen minimieren.

Swissloop an der European Hyperloop Week
Lavinia Heisenberg heisst der neuste swissloop Pod 2022 – er reihte sich an der zweiten European Hyperloop Week gekonnt in eine Serie erfolgreicher Pods des Zürcher ETH-Teams ein. Und bereits formt sich das Team 2023.

8. Immobilien-Summit am 13. September 2022
Der diesjährige Immobilien-Summit der FRZ Flughafenregion Zürich, Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung, steht unter dem Motto «High Tech - Low Tech». Er findet statt am Dienstag, 13. September 2022, in «The Hall» in Dübendorf.

Neue Weltrekorde: Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen
EPFL und CSEM durchbrechen die Schallmauer von 30% beim Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen und stellen zwei bestätigte Weltrekorde auf.

Podcast «Faktencheck Energie»
Elektrofahrzeuge sind nicht umweltfreundlicher als andere Autos, die Energiewende ist zu teuer und die Rückkehr zur Atomkraft unabdingbar, wenn es Blackouts zu verhindern gilt. Und die Schweiz ist ohnehin zu klein, um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Diese Aussagen tauchen im Schweizer Diskurs zu Energie und Klima immer wieder auf.

Swisseldex Datahub: Technische Branchenlösung etabliert sich
Wechselprozesse in (teil-)liberalisierten Strommärkten - die Branchenlösung der Schweiz etabliert sich ohne staatlichen Eingriff.