Zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme und Anlagen müssen kompatibel sein. Dies muss zunehmend koordiniert werden. Der Verband Electrosuisse bietet zu diesem Zweck die Grundlage für ein gemeinsames Netzwerk. Hochkarätige Fachleute aus Energiewirtschaft, Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft arbeiten im Expert Board Electrosuisse eng zusammen an gemeinsamen Lösungen für eine solide Energiewirtschaft. Im Bereich Stromnetze werden sie unterstützt durch das globale Spezialistennetzwerk der CIGRE.
Veranstaltungen
Engineering

Ostral
Optimieren Sie Ihre Stromversorgung mit Electrosuisse
Die Expertinnen und Experten von Electrosuisse sind im ständigen Kontakt mit allen Branchenteilnehmenden in allen Landesteilen sowie Landessprachen und können Ihnen rasch und zielgerichtet eine auf Ihre Bedürfnisse und Unternehmenstätigkeit abgestimmte Lösung erarbeiten helfen.

Energienutzungskonzept
Energie sinnvoll nutzen
Energie ist in der Regel immer und überall vorhanden, jedoch nur selten in der gerade erforderlichen Art und Menge. Durch ein Energienutzungs-Konzept werden die verfügbaren und gefragten Energien, das heisst Strom, Wärme und Kälte, zeitgleich gegenübergestellt.
Das Ziel des Energienutzungs-Konzepts ist, die verschiedenen Energieformen möglichst ideal zu Nutzen.
Produkte

Energieeffizienz durch intelligente Steuerung mit Präsenzmeldern
Technologie und Praxis bedarfsgesteuerter Gebäudeautomation.
Unser Fachbuch liefert Informationen zu Themen wie Energieeffizienz durch Präsenz- und Bewegungsmelder, Grundlagen der Bewegungserfassung und Lichtmessung, Amortisation, softwaregestützte Planung sowie über relevante Normen und Vorschriften.

Broschüre «Energie – sonnenklar»
Photovoltaik: Technik und Infrastruktur
Die vorliegende Broschüre soll insbesondere Immobilienbesitzern den Einstieg in diese zukunftsorientierte Technik erleichtern. Interessierte finden die wichtigsten Informationen, die als Entscheidungshilfe zur Installation einer Solarstromanlage dienen.
News und Beiträge

Ressourcen und Umwelt schonen bei Energiewende
Photovoltaik ist neben Windenergie eine wichtige Säule, um den Energiebedarf langfristig nachhaltig zu decken. Bislang wird jedoch der Rohstoffverbrauch etwa beim Herstellen von Solaranlagen noch zu wenig thematisiert.

3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
Mit einer neuen 3D-Drucktechnik können Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen. Erste Tests zeigen: Damit lässt sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern.

EnergyInfoSwiss: Neue App mit aktuellen Daten zur Energieversorgung der Schweiz
Seit Dezember 2022 zeigt das Energiedashboard des Bundesamts für Energie (BFE) eine umfassende Übersicht zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz (www.energiedashboard.admin.ch).

CKW startet Abklärungen zu Geothermieprojekt im Kanton Luzern
Ohne einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien steuert die Schweiz auf eine grosse Winterstromlücke zu. CKW prüft daher ein Geothermie-Kraftwerksprojekt im Kanton Luzern. Die Energieversorgerin will mit der Erdwärme aus grosser Tiefe sowohl Strom als auch Wärme produzieren. Diese klimafreundliche Energie hat den Vorteil, dass sie zuverlässig und sicher Bandenergie liefert – unabhängig von Wetter und Tageszeit.

electra.ch – das neue Electrosuisse Magazin für Elektrofachleute – ist da!
Electra.ch ist das neue, praxisnahe Magazin für Elektrofachleute und erscheint ab 2024 6x jährlich.
Das crossmediale und moderne Fachmagazin electra.ch verbindet Wissen zwischen Praxis, Theorie, Technologie und Information – immer im Fokus: die praxisorientierte Zielgruppe.

Erneuerbare Energien: Eine Übersicht der bekannten Ausbauprojekte in der Schweiz
Bis 2050 braucht die Schweiz massiv mehr Strom. Insbesondere mit Wasser-, Solar- und Windkraftanlagen muss sie eine Stromlücke von mindestens 37 TWh schliessen, mehr als die Hälfte davon im Winter. Die Stromlücke entsteht durch den Ersatz fossiler Energieträger mit Strom und der sukzessiven Stilllegung der Schweizer Kernkraftwerke. Das heutige Ausbautempo reicht bei Weitem nicht, um diese Lücke zu schliessen.

Europaweit einzigartige PV-Anlage für die Landwirtschaft lanciert
Das EWB (Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs) erstellt auf dem neuen Gewächshaus von Lubera Rhein-Baumschulen eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 10'700 m². Damit entsteht ein europaweit einzigartiges und wegweisendes Projekt für die Nutzung von Solarenergie in der Landwirtschaft.

79% des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien
2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht. Knapp 20% stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus fossilen Energieträgern.

2022 wurde in der Schweiz 60% mehr Photovoltaik installiert
Gemäss der am 13. Juli vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2022 ist der Photovoltaik-Zubau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 58% auf einen neuen Rekordwert von 1083 MW Nennleistung angestiegen.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Energieversorgung»?