Zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme und Anlagen müssen kompatibel sein. Dies muss zunehmend koordiniert werden. Der Verband Electrosuisse bietet zu diesem Zweck die Grundlage für ein gemeinsames Netzwerk. Hochkarätige Fachleute aus Energiewirtschaft, Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft arbeiten im Expert Board Electrosuisse eng zusammen an gemeinsamen Lösungen für eine solide Energiewirtschaft. Im Bereich Stromnetze werden sie unterstützt durch das globale Spezialistennetzwerk der CIGRE.
Veranstaltungen

Anlagentagung
Innovativ und nachhaltig in die Zukunft
21. September 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau

Energiezukunft
PV Grossprojekte im Vergleich
14. November 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau
Engineering

Ostral
Optimieren Sie Ihre Stromversorgung mit Electrosuisse
Die Expertinnen und Experten von Electrosuisse sind im ständigen Kontakt mit allen Branchenteilnehmenden in allen Landesteilen sowie Landessprachen und können Ihnen rasch und zielgerichtet eine auf Ihre Bedürfnisse und Unternehmenstätigkeit abgestimmte Lösung erarbeiten helfen.

Energienutzungskonzept
Energie sinnvoll nutzen
Energie ist in der Regel immer und überall vorhanden, jedoch nur selten in der gerade erforderlichen Art und Menge. Durch ein Energienutzungs-Konzept werden die verfügbaren und gefragten Energien, das heisst Strom, Wärme und Kälte, zeitgleich gegenübergestellt.
Das Ziel des Energienutzungs-Konzepts ist, die verschiedenen Energieformen möglichst ideal zu Nutzen.
Produkte

Energieeffizienz durch intelligente Steuerung mit Präsenzmeldern
Technologie und Praxis bedarfsgesteuerter Gebäudeautomation.
Unser Fachbuch liefert Informationen zu Themen wie Energieeffizienz durch Präsenz- und Bewegungsmelder, Grundlagen der Bewegungserfassung und Lichtmessung, Amortisation, softwaregestützte Planung sowie über relevante Normen und Vorschriften.

Broschüre «Energie – sonnenklar»
Photovoltaik: Technik und Infrastruktur
Die vorliegende Broschüre soll insbesondere Immobilienbesitzern den Einstieg in diese zukunftsorientierte Technik erleichtern. Interessierte finden die wichtigsten Informationen, die als Entscheidungshilfe zur Installation einer Solarstromanlage dienen.
News und Beiträge

Aufgrund der Trockenheit weniger Strom produziert
Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) hat im vergangenen Jahr 359 GWh Strom produziert. Die Gesamtproduktion lag rund 15% unter dem langjährigen Durchschnitt. Das ist hauptsächlich auf die geringen Zuflüsse zurückzuführen.

World Engineering Day for Sustainable Development
An ihrer vierzigsten Generalversammlung 2019 legte die UNESCO den Grundstein für den World Engineering Day for Sustainable Development. Seit 2020 findet er jährlich weltweit am 4. März statt. Er soll der Bevölkerung die Errungenschaften der Engineers näherbringen. Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten. Dazu gibt es nebst globalen auch vielfältige lokale Aktivitäten in der Schweiz.

Wie lassen sich Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Biodiversität vereinen?
Die Energiewende ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Darüber waren sich alle einig am Schweizerischen Stromkongress 2023 im Berner Kursaal. Niemand stellte in Frage, dass die fossilen Energien zugunsten der Elektrizität ersetzt werden müssen.

Steigende Nutzung der Geothermie
Die Wärmeproduktion aus der Geothermie nimmt in der Schweiz weiter zu. 2021 haben geothermische Systeme rund 4,6 TWh Wärme produziert – ein Plus von 15% gegenüber dem Vorjahr. Ein Grossteil der Produktion kommt aus Erdwärmesonden und oberflächennahen Grundwassernutzungen.

Lancierung eines alpinen Photovoltaikprojekts am Standort Prafleuri
Die Grande Dixence SA und die Gemeinde Hérémence entwickeln derzeit gemeinsam mit Alpiq ein Projekt zum Bau einer alpinen Photovoltaikanlage. Die Gemeinde hat mit der Combe de Prafleuri einen geeigneten Standort ermittelt.

Licht in der Leuchtenstadt
Wir kennen sie alle, die dunklen Wintermonate. Effiziente und vielfältige Technik erschliesst den Kunstschaffenden immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten. Bis am 22. Januar 2023 lässt sich das gestalterische Können führender und angehender Lichtexperten mitten im Herzen von Luzern erleben. Die Hochschule Luzern sorgt für den Experten-Nachwuchs.

ETH Energy Week – die Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung
Das Energy Science Center der ETH Zürich versteht sich als Bindeglied zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen, welche immer stärker miteinander vernetzt werden müssen. Die Erkenntnisse der Technologie-Forschung sollen aber auch in der Gesellschaft ankommen. Dafür gibt es jährlich die Energy Week.

Neue PV-Anlage auf dem Dach der Amag Chur
Die Amag-Gruppe hat sich dazu verpflichtet, bis 2025 klimaneutral zu arbeiten. Dabei spielt der Ausbau der Photovoltaikanlagen an den eigenen Standorten eine zentrale Rolle, damit die Amag künftig mehr Strom für den Eigengebrauch selbst produzieren kann. Im Zuge dieser Strategie werden bis 2025 rund 75’000 m2, also rund 10 Fussballfelder, mit Solarpanels bestückt.

Die Superkombi: Perowskit trifft Perowskit
Tandem-Solarzellen, die zwei verschiedene Perowskit-Halbleiter kombinieren, versprechen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit sehr geringem Energieaufwand herstellen. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet Prof. Dr. Steve Albrecht am HZB daran, diese Vision zu realisieren.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Energieversorgung»?