Gebäude werden immer smarter. Dabei geht es einerseits um die sich rasch entwickelnde Infrastruktur, um zur Sicherheit und Energieeffizienz der Gebäude und den Komfort und das Wohlbefinden der Bewohner beizutragen. Andererseits werden zunehmend dezentrale Erzeuger und Energiespeicher mit in das Gebäudesystem integriert. Dies erfordert eine vernetzte digitale Infrastruktur mit Sensoren und Aktoren, die untereinander kommunizieren, um den Einsatz von Licht, Heizung/Lüftung und das Klimamanagement automatisch und bedarfsgerecht zu steuern. Die Weiterbildungsseminare von Electrosuisse befassen sich intensiv mit diesem Themenkreis.
Veranstaltungen

Energiezukunft
PV Grossprojekte im Vergleich
14. November 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau
Engineering

Thermografie
Verräterische Schwachstellen erkennen
Vermindern Sie das Brand- und Ausfallrisiko von Gebäuden und Anlagen. Machen Sie regelmässig eine Zustands-Analyse Ihrer Anlage mit Elektrothermografie.

Sicherheit von Schaltgerätekombinationen
Wir unterstützen Sie gerne mit folgenden Dienstleistungen:
- Schutzziele für Personen und Anlagen definieren
- Abklärung notwendiger Prüfungen
- Gestaltung der entsprechenden Dokumentation
- Abklärung der gültigen Normen für Ihren Bereich
Produkte

Schaltgerätekombinationen
Das Handbuch beschreibt das detaillierte Vorgehen für die Erstellung und die Prüfung von Schaltgerätekombinationen. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen und praktische Beispiele.

Messen gemäss NIN 2020
Aufgrund der NIV und NIN 2020 sind Erstprüfungen und Messungen in neuen und bestehenden Installationen vorgeschrieben. Das Handbuch beschreibt das detaillierte Vorgehen für die Überprüfung elektrischer Niederspannungsinstallationen. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen und praktische Beispiele.
News und Beiträge

Sicherheitslücken bei Drohnen
In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Mechanismen ausser Kraft zu setzen, mit denen sich die Drohnen und ihre Piloten durch Sicherheitsbehörden orten lassen. In bestimmten Angriffsszenarien können die Drohnen sogar im Flug aus der Ferne zum Absturz gebracht werden.

World Engineering Day for Sustainable Development
An ihrer vierzigsten Generalversammlung 2019 legte die UNESCO den Grundstein für den World Engineering Day for Sustainable Development. Seit 2020 findet er jährlich weltweit am 4. März statt. Er soll der Bevölkerung die Errungenschaften der Engineers näherbringen. Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten. Dazu gibt es nebst globalen auch vielfältige lokale Aktivitäten in der Schweiz.

Expert Talk: Matter und Leuchtstofflampenverbot
Auf dem Programm des Expert Talks vom 26. Januar standen Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen Haustechnik und Beleuchtung: die Einführung des Connektivitätsstandards Matter, der entwickelt wurde, um die Interoperabilität zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu verbessern, sowie das künftige Import- und Verkaufsverbot für Leuchtstofflampen.

Licht in der Leuchtenstadt
Wir kennen sie alle, die dunklen Wintermonate. Effiziente und vielfältige Technik erschliesst den Kunstschaffenden immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten. Bis am 22. Januar 2023 lässt sich das gestalterische Können führender und angehender Lichtexperten mitten im Herzen von Luzern erleben. Die Hochschule Luzern sorgt für den Experten-Nachwuchs.

ETH Energy Week – die Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung
Das Energy Science Center der ETH Zürich versteht sich als Bindeglied zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen, welche immer stärker miteinander vernetzt werden müssen. Die Erkenntnisse der Technologie-Forschung sollen aber auch in der Gesellschaft ankommen. Dafür gibt es jährlich die Energy Week.

Dünnschicht-technologien für die Energiewende
Am Fraunhofer FEP gelang es, die weltweit erste thermochrome Schicht auf Dünnstglas in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren zu fertigen. Ergebnisse, die künftig mechanische Jalousien überflüssig machen und gleichzeitig den Kühl- und Heizenergiebedarf eines Gebäudes reduzieren können.

Dekarbonisierung und Reduktion
Am 14. September 2022 fand der Gebäudetechnik Kongress zum ersten Mal seit der Pandemie wieder physisch im Trafo Baden statt. Die Themen des Kongresses waren Kooperation und Reduktion, wobei die Dekarbonisierung über alle Referate hinweg einen tragenden Platz einnahm.

8. Immobilien-Summit am 13. September 2022
Der diesjährige Immobilien-Summit der FRZ Flughafenregion Zürich, Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung, steht unter dem Motto «High Tech - Low Tech». Er findet statt am Dienstag, 13. September 2022, in «The Hall» in Dübendorf.

FRED: Dem Klimaziel näherkommen
Am Dienstag, den 24. Mai 2022, lud Electrosuisse die Welt der Beleuchtung und Haustechnik zum Forum Romand de l'Eclairage et de la Domotique (FRED) im Swiss Tech Convention Center in Ecublens auf dem Campusgelände der EPFL ein.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Gebäudetechnik»?
Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsangebot 2023
Das Bildungsangebot 2023 ist als PDF verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren!