
In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «Mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 s und 12,3 m beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.

79% des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien
2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht. Knapp 20% stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus fossilen Energieträgern.

Elektromobilität in Schaffhausen
Geringe Reichweiten und limitierte Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge verlieren allmählich ihren Schrecken, gleichzeitig wächst das Verständnis für Batteriegrössen, Ladetechnologien und Verbrauchseffizienz, auch dank Windkanaloptimierung der Modelle. Mit Veranstaltungen und Fachartikeln halten wir Sie zu diesen Entwicklungen und zu konkreten Fragen um die Ladeinfrastruktur auf dem neusten Stand. Zum Beispiel am Bodensee, am Zürichsee oder demnächst in Schaffhausen.

2022 wurde in der Schweiz 60% mehr Photovoltaik installiert
Gemäss der am 13. Juli vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2022 ist der Photovoltaik-Zubau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 58% auf einen neuen Rekordwert von 1083 MW Nennleistung angestiegen.

Hitzeresistente Drohne zur Brandbekämpfung
Forscher der Empa und des Imperial College London entwickeln eine hitzeresistente Drohne, die bei einem Gebäude- oder Waldbrand den Gefahrenherd aus nächster Nähe analysieren kann. So können Feuerwehrleute die Strategie eines Hochrisiko-Einsatzes optimieren, bevor sie die Gefahrenzone betreten.

Agri-PV-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Schweizer stimmen für ein neues Klimaschutzgesetz
Dank des Ja-Votums zum Klimaschutzgesetz verankert die Schweizer Bevölkerung die Pariser Klimaziele endgültig im Gesetz. Finanzielle Anreize sollen für die Senkung des Öl- und Gasverbrauchs sorgen, den Austausch fossiler Heizanlagen und die Entwicklung neuer Technologien fördern. Das eidgenössische Parlament muss nun das Gesetz überarbeiten und den neuen Rahmen zügig mit konkreten Inhalten füllen.

Marktüberwachung 2022 – Zunahme der nicht-konformen Elektrogeräte auf dem Markt
15% der im Jahr 2022 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI überprüften elektrischen Erzeugnisse wiesen Mängel auf. Es mussten 94 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Zusätzlich wurden 13 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert.

Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos
Der Beschluss des EU-Parlaments über das Verbrenner-Aus ab 2035 hat es besiegelt: Die Zukunft der Automobilbranche liegt in der Elektromobilität. Weil ein Batteriesystem jedoch nur eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa zehn Jahren hat, wächst der Berg an ausgedienten Batterien und damit das Problem der Entsorgung und des Recyclings der elektrischen Komponenten.

Startschuss für 6G
Die digitale Welt boomt und ist längst im Alltag von Industrie und Gesellschaft angekommen. Laut Prognosen sollen 2025 bis zu 175 Zettabytes zirkulieren. Hinein spielt nicht nur die zunehmend Video-lastige Internetnutzung im privaten Raum, auch Tendenzen der Wirtschaft hin zu Industrie 4.0 und Smart Cities benötigen immer höhere Datenraten. Für die Übertragung dieser gigantischen Mengen ist eine neue, zuverlässige Infrastruktur vonnöten, deswegen wird bereits jetzt an 6G geforscht.