Electrosuisse bietet erstklassige Dienstleistungen und Produkte rund um verschiedene Aspekte der Elektrizität. Sie unterstützt ihre Kunden durch Inspektion von Starkstromanlagen, Beratung zum sicheren Umgang mit Elektrizität, Prüfungen von Installationen, Zertifizierungen sowie Normungsarbeit. Darüber hinaus engagiert sich Electrosuisse in internen Kompetenzgruppen zu diversen Fachthemen und stellt auch Experten für Einsätze als Kursleiter oder Referenten auf Tagungen bereit.
Veranstaltungen

Informationstagung für Betriebselektriker
ab 14. Februar 2024
Basel - Congress Center, Bern - Kursaal, Luzern - Verkehrshaus, Online, Pfäffikon SZ, Regensdorf, Rorschach

Fachtagung für Sicherheitsbeauftragte
27. - 28. Juni 2024
Sursee, Oberkirch - Campus

Informationsveranstaltung NIN 2025
ab 14. August 2024
Basel - Congress Center, Bern - Kursaal, Luzern - Verkehrshaus, Mels - Verrucano, Rapperswil - Entra AG, Regensdorf - Mövenpick, Wil - Stadtsaal, Zürich - Technopark

Instandhaltungstagung
ab 9. September 2024
Basel - Congress Center, Bern - Kursaal, Regensdorf - Mövenpick
Engineering

Sicherheitskonzepte
Sicher und organisiert arbeiten
Im Sicherheitskonzept definieren Sie die Verantwortlichkeiten im Betrieb und fördern den achtsamen Umgang mit elektrischen Anlagen.
Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung von Konzept, Anleitungen und Massnahmen.

Nichtionisierte Strahlung
Feldeinflüsse in der Planung berücksichtigen
Wir beurteilen Ihr Umfeld auf den Einfluss von nichtionisierender Strahlung.
Produkte

Toolbox
Ob Lehrling, Lehr- oder Fachperson – hier finden alle etwas Praktisches!
Nutzen Sie unsere verschiedenen Tools – von gratis bis kostenpflichtig – gezielt für Ihren Arbeits-, Lehr- oder Lernalltag. So erreichen Sie Ihre Ziele spielerisch leicht!

NIN-Produkte
Elektrische Anlagen sollen ohne Gefahr für Menschen, Tiere und Sachen betrieben werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Gesetze erlassen und Normen dem Stand der Technik angepasst. Alles dazu erfahren Sie in den Unterlagen zur NIN.
News und Beiträge

Die Entsorgung von quecksilberhaltigen Leuchtmitteln
Seit August 2023 dürfen Leuchtstofflampen nicht mehr hergestellt oder in die Schweiz importiert werden. Der Grund: sie enthalten giftiges Quecksilber. Deshalb gehören sie am Ende ihrer Lebensdauer unbedingt ins Recycling. Ausserdem enthalten sie Wertstoffe, die zurück in den Rohstoffkreislauf gehören.

electra.ch – das neue Electrosuisse Magazin für Elektrofachleute – ist da!
Electra.ch ist das neue, praxisnahe Magazin für Elektrofachleute und erscheint ab 2024 6x jährlich.
Das crossmediale und moderne Fachmagazin electra.ch verbindet Wissen zwischen Praxis, Theorie, Technologie und Information – immer im Fokus: die praxisorientierte Zielgruppe.

Expert Talk: Matter und Leuchtstofflampenverbot
Auf dem Programm des Expert Talks vom 26. Januar standen Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen Haustechnik und Beleuchtung: die Einführung des Connektivitätsstandards Matter, der entwickelt wurde, um die Interoperabilität zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu verbessern, sowie das künftige Import- und Verkaufsverbot für Leuchtstofflampen.

Rückblick Forum für Elektrofachleute 2022
Rund 180 Elektrofachleute strömten am 16. November ins Hotels Mövenpick, um sich Ihr Fachwissen über komplexe Zusammenhänge in elektrischen Installationen zu erweitern. Sie lauschten den spannenden Referaten, die sich über Licht, Elektromobilität, Sektorkopplung, Arbeitsschutz, Fehlersuche bis hin zu den Aktualisierungen der Normen erstreckten.

Zur NIV-Fachkundigkeit mit dem Nachdiplomstudium HF – praxisnah und berufsbegleitend
Die Vorbereitung auf die Praxisprüfung und das Know how zur Unternehmensführung einer Elektroinstallationsfirma – vereint in einem Nachdiplomstudium HF.

Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben und deren Umweltauswirkungen minimieren.

2021: Jedes neunte Elektrogerät mit Mängeln
11% der im Jahr 2021 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI überprüften elektrischen Erzeugnisse wiesen Mängel auf. Es mussten 117 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Weiter wurden 9 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert.

Woran erkenne ich ein «Elektrogerät»?
Eins ist klar: Der kaputte Kühlschrank oder der alte Staubsauger gehören nicht in den Abfall. Doch was ist mit der sprechenden Puppe von Mila? Kann die in den Abfallsack stecken, nachdem ich die Batterien entfernt habe?

Drei neue Online-Formate für Electrosuisse-Mitglieder
Die Electrosuisse Mitgliedschaft bietet Ihrer Firma und auch Ihnen persönlich immer mehr Vorteile. Drei neue ONLINE Formate haben wir ins Leben gerufen, die von Electrosuisse-Mitgliedern entweder vergünstigt oder sogar kostenlos virtuell besucht werden können. Unsere nächsten Events beinhalten die Themen Sicherheitsbeleuchtung, Ladeinfrastruktur bei Mietimmobilien und H2 für Stormnetze.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Elektroinstallationen»?
Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsangebot 2024
Das Bildungsangebot 2024 ist als PDF verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren!