In der Fabrik der Zukunft werden die intelligenten Systeme des gesamten Unternehmens untereinander vernetzt, sei es im Kontext von Produktionslinien, Schmelzöfen, Roboterparks, einem Spital mit Notbetriebsfähigkeit oder einer Hotelwäscherei. In Fabriken und Spitälern gibt es Prozesse und Systeme, welche die Effizienz der Produktion, Abläufe, Anlagen und Antriebssysteme überwachen. Genau hier stecken ungeahnte Optimierungspotenziale. Die mit Daten aus der Prozess- und Systemwelt optimierte Energieeffizienz ist wichtig für den Unternehmenserfolg. Electrosuisse vermittelt diesbezüglich Expertenwissen.
Veranstaltungen

TechTreff Automation
Industrielle Bildverarbeitung
Donnerstag, 07. September 2023
Windisch
Engineering

Prozess- und Verbrauchsanalyse
Mit gründlicher Bedarfsprüfung Wirkungsgrad erhöhen
In einer Prozess- oder Verbrauchsanalyse vergleichen wir die verfügbaren und benötigten Energien wie elektrischen Strom, Wärme und Kälte.
Lassen Sie sich von uns beraten. Wir sind gerne für Sie da.

Energiekicks für Ihr Unternehmen
Seit 130 Jahren beraten wir unsere Kunden professionell und individuell rund um das Thema Energie.
Produkte

Energieeffizienz für Niederspannungsanlagen
Technologie und Praxis bedarfsgesteuerter Gebäudeautomation.
Das Fachbuch liefert Informationen zu Themen wie Energieeffizienz durch Präsenz- und Bewegungsmelder, Grundlagen der Bewegungserfassung und Lichtmessung, Amortisation, softwaregestützte Planung sowie über relevante Normen und Vorschriften.

Photovoltaik
Das Wichtigste aus der Photovoltaik für den Praktiker im Taschenformat
Das Handbuch gibt einen Überblick zu den Grundlagen der Photovoltaik, finanzielle Aspekte, Planung und Auslegung, Wartung und Instandhaltung sowie Netzanbindung und Speicherung. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen, Bilder und Beispiele.
News und Beiträge

Sicherheitslücken bei Drohnen
In mehreren Drohnen des Herstellers DJI haben Forschende aus Bochum und Saarbrücken teils schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Diese ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern beispielsweise, die Seriennummer der Drohne zu ändern oder die Mechanismen ausser Kraft zu setzen, mit denen sich die Drohnen und ihre Piloten durch Sicherheitsbehörden orten lassen. In bestimmten Angriffsszenarien können die Drohnen sogar im Flug aus der Ferne zum Absturz gebracht werden.

Die Miniaturisierung des Lötens
Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger – das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostrukturierten Fügewerkstoffen für die nächste Generation Mikroelektronik und weitere anspruchsvolle Anwendungen.

OLED-Mikrodisplays zum Körpertemperatur-Screening
Wärmebildkameras liefern wichtige Hinweise auf Temperaturunterschiede in der Umgebung. Je nach Anwendungsbereich können sie beispielsweise aus der Entfernung die Körpertemperatur von Patienten und Besuchern in Krankenhäusern sichtbar machen oder Probleme bei der Dämmung von Häusern aufzeigen.

World Engineering Day for Sustainable Development
An ihrer vierzigsten Generalversammlung 2019 legte die UNESCO den Grundstein für den World Engineering Day for Sustainable Development. Seit 2020 findet er jährlich weltweit am 4. März statt. Er soll der Bevölkerung die Errungenschaften der Engineers näherbringen. Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten. Dazu gibt es nebst globalen auch vielfältige lokale Aktivitäten in der Schweiz.

Lithium-Ionen-Batterien rezyklierbar machen
Forscherteams starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird.

IPH entwickelt autonom fliegende Indoor-Drohne
Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH (IPH) haben eine Drohne entwickelt, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann. Zur Navigation nutzt sie bordeigene Sensoren, die das GPS ersetzen. Im Forschungsumfeld funktioniert der Indoor-Drohnenflug, marktreif ist das System allerdings noch nicht – weil die Forschenden auf unerwartete Sicherheitsprobleme gestossen sind.

UptownBasel eröffnet ersten kommerziell nutzbaren Quanten-Computer-Hub in der Schweiz
Die UptownBasel Group hat am 8. Dezember 2022 die Eröffnung des ersten kommerziell nutzbaren Quanten-Computer-Hubs der Schweiz bekannt gegeben: das «QuantumBasel».

ETH Energy Week – die Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung
Das Energy Science Center der ETH Zürich versteht sich als Bindeglied zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen, welche immer stärker miteinander vernetzt werden müssen. Die Erkenntnisse der Technologie-Forschung sollen aber auch in der Gesellschaft ankommen. Dafür gibt es jährlich die Energy Week.

Elektrogeräte werden immer effizienter
Tiefkühlgeräte, Wäschetrockner, PC oder Geschirrspüler verbrauchen immer weniger Strom. Das zeigt eine vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Analyse der in der Schweiz verkauften Haushaltgrossgeräte und Elektronikgeräte. Der Gesamtenergieverbrauch der Geräte ist im beobachteten Zeitraum (2002-2021) gesunken (-16,3%), und dies obwohl gleichzeitig die Anzahl Geräte zugenommen hat (+41,2%).
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Produktion und Dienstleistung»?
Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsangebot 2023
Das Bildungsangebot 2023 ist als PDF verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren!

Karriere bei Electrosuisse
Wir bieten Abwechslung, einen top Team-Spirit und viel Freiraum.