In der Fabrik der Zukunft werden die intelligenten Systeme des gesamten Unternehmens untereinander vernetzt, sei es im Kontext von Produktionslinien, Schmelzöfen, Roboterparks, einem Spital mit Notbetriebsfähigkeit oder einer Hotelwäscherei. In Fabriken und Spitälern gibt es Prozesse und Systeme, welche die Effizienz der Produktion, Abläufe, Anlagen und Antriebssysteme überwachen. Genau hier stecken ungeahnte Optimierungspotenziale. Die mit Daten aus der Prozess- und Systemwelt optimierte Energieeffizienz ist wichtig für den Unternehmenserfolg. Electrosuisse vermittelt diesbezüglich Expertenwissen.
Veranstaltungen

Workshop: Praktische Normenarbeit
31. Oktober 2023
Seminarinsel, Olten

Energiezukunft
Energiezukunft Strom - Machbarkeit schlägt Potential!
14. November 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau

e-mobile Verkehrsforum
Elektrisches Laden, Speichern und Fahren, Energieerzeugung und effizientes Data Management
22. November 2023
Technopark Zürich
Engineering

Prozess- und Verbrauchsanalyse
Mit gründlicher Bedarfsprüfung Wirkungsgrad erhöhen
In einer Prozess- oder Verbrauchsanalyse vergleichen wir die verfügbaren und benötigten Energien wie elektrischen Strom, Wärme und Kälte.
Lassen Sie sich von uns beraten. Wir sind gerne für Sie da.

Energiekicks für Ihr Unternehmen
Seit 130 Jahren beraten wir unsere Kunden professionell und individuell rund um das Thema Energie.
Produkte

Energieeffizienz für Niederspannungsanlagen
Technologie und Praxis bedarfsgesteuerter Gebäudeautomation.
Das Fachbuch liefert Informationen zu Themen wie Energieeffizienz durch Präsenz- und Bewegungsmelder, Grundlagen der Bewegungserfassung und Lichtmessung, Amortisation, softwaregestützte Planung sowie über relevante Normen und Vorschriften.

Photovoltaik
Das Wichtigste aus der Photovoltaik für den Praktiker im Taschenformat
Das Handbuch gibt einen Überblick zu den Grundlagen der Photovoltaik, finanzielle Aspekte, Planung und Auslegung, Wartung und Instandhaltung sowie Netzanbindung und Speicherung. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen, Bilder und Beispiele.
News und Beiträge

Hitzeresistente Drohne zur Brandbekämpfung
Forscher der Empa und des Imperial College London entwickeln eine hitzeresistente Drohne, die bei einem Gebäude- oder Waldbrand den Gefahrenherd aus nächster Nähe analysieren kann. So können Feuerwehrleute die Strategie eines Hochrisiko-Einsatzes optimieren, bevor sie die Gefahrenzone betreten.

Agri-PV-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Marktüberwachung 2022 – Zunahme der nicht-konformen Elektrogeräte auf dem Markt
15% der im Jahr 2022 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI überprüften elektrischen Erzeugnisse wiesen Mängel auf. Es mussten 94 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Zusätzlich wurden 13 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert.

Neue Technologien für die Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos
Der Beschluss des EU-Parlaments über das Verbrenner-Aus ab 2035 hat es besiegelt: Die Zukunft der Automobilbranche liegt in der Elektromobilität. Weil ein Batteriesystem jedoch nur eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa zehn Jahren hat, wächst der Berg an ausgedienten Batterien und damit das Problem der Entsorgung und des Recyclings der elektrischen Komponenten.

Startschuss für 6G
Die digitale Welt boomt und ist längst im Alltag von Industrie und Gesellschaft angekommen. Laut Prognosen sollen 2025 bis zu 175 Zettabytes zirkulieren. Hinein spielt nicht nur die zunehmend Video-lastige Internetnutzung im privaten Raum, auch Tendenzen der Wirtschaft hin zu Industrie 4.0 und Smart Cities benötigen immer höhere Datenraten. Für die Übertragung dieser gigantischen Mengen ist eine neue, zuverlässige Infrastruktur vonnöten, deswegen wird bereits jetzt an 6G geforscht.

Grüne Elektronik
Kann man aus Cellulosefasern Leiterplatten herstellen, die den ökologischen Fussabdruck von Computern verringern? Seit vielen Jahren forscht Thomas Geiger auf dem Gebiet der Cellulosefibrillen. Cellulosefasern wachsen CO2-neutral in der Natur, verbrennen ohne Rückstände und sind sogar kompostierbar.

Von Dübendorf zum Jupiter
Die europäische Raumsonde «JUICE» soll Jupiter und dessen Eismonde erforschen. Mit an Bord sind auch Komponenten, die an der Empa hergestellt wurden, und zwar mit einem eigens entwickelten Lötverfahren.

Batterierecycling: 70% des Lithiums zurückgewinnen
Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren, das mechanische Prozesse und chemische Reaktionen verbindet, ermöglicht aus Batterieabfällen bis zu 70% des Lithiums zurückzugewinnen. Das bringt eine höhere Ausbeute bei niedrigerem Aufwand sowie mehr Nachhaltigkeit.

Mehr Nachhaltigkeit in der Elektromobilität
Um den Zustand von Batteriezellen präziser und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, wurde am Fraunhofer IFAM in Bremen die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. So sind Messungen während des Betriebs möglich, durch die Aussagen zur Leistungsfähigkeit in Echtzeit getroffen werden können.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Produktion und Dienstleistung»?
Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsangebot 2023
Das Bildungsangebot 2023 ist als PDF verfügbar. Lassen Sie sich inspirieren!

Karriere bei Electrosuisse
Wir bieten Abwechslung, einen top Team-Spirit und viel Freiraum.