CIGRE ist ein Markenname und wurde 1921 als «Conseil International des Grands Réseaux Électriques», resp. «Council on Large Electric Systems» gegründet. Sie ist die weltweit bedeutendste gemeinnützige Organisation, um die technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit von Fachleuten im Bereich der Hochspannungstechnik und auch der Energiesysteme zu fördern. Ihr Hauptziel ist es, bestehende Stromnetze und Energiesysteme zu optimieren und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Sie bietet mit ihren Plattformen eine wahre «Schatztruhe des Wissens» für die Energiewende (Energy Transition): Technische Broschüren mit Lösungskonzepten und Anleitungen, Publizierte Innovationspaper und Working Groups, um noch anstehende Probleme mit den besten Experten weltweit gemeinsam zu lösen.
In diesem Gremium werden sämtliche Netzebenen von der Höchstspannung bis zu dezentralen, intelligenten Stromsystemen adressiert, zusätzlich auch Sektorkopplung, Speicher und steuerbare Verbraucher (Stichworte Wasserstoff, Hydro-/Wärme-/Gasspeicher, Wärmepumpen und die Elektromobilität).
Aktuelle Themen sind:
- Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiesysteme
- Cyberschutz
- Automatisierung – auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
- Einbindung erneuerbarer Energiesysteme und -speicher
- zunehmende Elektrifizierung sämtlicher Lebensbereiche wie z.B. der Mobilität
Länder mit einem höheren Aktivitätsgrad im Bereich Forschung, Innovation und Entwicklung bilden ab einer definierten Mitgliederzahl ein Nationalkomitee (NC) mit Vertretern der aktiven Industrie, Forschung/Lehre und Regulierung. Electrosuisse koordiniert das Nationalsekretariat für die Schweiz.
Die Experten organisieren sich weltweit in über 16 Themenfeldern (Komponenten, Subsysteme, Systeme und die beiden Spezialthemen Materialwissenschaften sowie ICT für Energieinfrastruktur). Jedes der 16 Themengebiete wird technisch-inhaltlich von je einem mit internationalen Experten besetzten Study Committee (SC) gesteuert.
Working Groups mit den besten Experten der Welt zur jeweiligen Fragestellung erarbeiten Lösungen und dokumentieren und kommunizieren diese.
Veranstaltungen
CIGRE Symposien, regionale Meetings und Webinare
Nebst der weiter unten beschriebenen Hauptveranstaltung, der CIGRE Session Paris mit eigener Web Landing Page, finden dazwischen internationale Symposien zu Teilthemen, diverse regionale Meetings und Webinare statt.
Die Webinare werden oft eher kurzfristig und teilweise auch nur auf LinkedIn angekündigt, es lohnt sich daher, CIGRE zusätzlich auf Social Media zu folgen – wir empfehlen als Minimum CIGRE global und zusätzlich auch CIGRE UK, je nach Sprachkenntnissen allenfalls auch weitere Länder.
Eine Veranstaltungsübersicht findet sich im CIGRE Hauptmenu Events.
Symposien
- 12. – 15. Mai 2025, Trondheim – NORWAY: Changes needed for the Energy Transition, 11 of 16 Study Committees
- September – 3. Oktober 2025, Montréal – CANADA: Resilient Future Energy Systems and Climatic Adaptation, 10 of 16 Study Committees
CIGRE Session in Paris
Alle zwei Jahre treffen sich jeweils Ende August Experten, Aussteller und Messebesucher aus der ganzen Welt. Hier werden technische und organisatorische Belange global synchronisiert und sich zu Neuheiten und Ergebnissen aus den Tätigkeiten der unzähligen Working Groups aus allen 16 Study Committees ausgetauscht.
Call for Papers CIGRE Session Paris 2026
Die globale CIGRE Session Webseite informiert laufend zu Terminen, formellen und inhaltlichen Vorgaben im Bereich «Call for Papers». Wir empfehlen, gut zwischen nationalen Author Deadlines, nationalen Review Deadlines für das National Committee (NC) und globalen Upload Delivery Deadlines für das NC Sekretariat zu unterscheiden.
Datum | Meilenstein Paris Session 2026 |
ABSTRACTS (Synopses) |
|
07.07.2025 | Swiss Author ABSTRACT Delivery to cigre@electrosuisse.ch |
18.08.2025 | Swiss NC Full Abstract Review Deadline to NC Secretariat |
25.08.2025 | Global NC Deadline for Abstract Upload to Central Office |
20.10.2025 | Global Abstract Acceptance notification by Central Office |
PAPERS |
|
12.01.2026 | Swiss Author PAPER Delivery to cigre@electrosuisse.ch |
26.01.2026 | Swiss NC Lean Paper Review Deadline to NC Secretariat |
02.02.2026 | Global NC Deadline for Paper Upload to Central Office |
REVISED PAPERS |
|
10.04.2026 | Swiss Author PAPER UPDATE Delivery to cigre@electrosuisse.ch |
20.04.2026 | Global NC Deadline for Paper Update Upload to Central Office |
11.05.2026 | Global Paper Acceptance notification by Central Office |
POSTERS & GDM CONTRIBUTIONS |
|
29.06.2026 | Author global POSTER Upload Deadline to conftool |
07.08.2026 | Author global GDM Contributions Deadline (in registration portal) |
Main Authors müssen zur Sicherstellung des persönlichen Informationsflusses und der Paper Acceptance stets eine persönliche CIGRE + Electrosuisse Mitgliedschaft lösen. Dies gilt auch, wenn die Firma als Institution bereits Institutionelles CIGRE Mitglied ist. Am einfachsten löst man bei Bedarf die persönliche Registrierung aus via Join CIGRE mit vier kurzen Schritten inkl. einer online Zahlung. Dies führt nachfolgend zur Aktivierung der CIGRE + Electrosuisse Premium Mitgliedschaft. Wir empfehlen, dabei eine private Email-Adresse zu verwenden, um den persönlich konfigurierbaren Informationszugang auch bei späteren Arbeitgeberwechseln verankert zu behalten.
Die Registration für die Paris Session 2026 wird erfahrungsgemäss etwa Mitte Februar 2026 freigeschaltet, zunächst mit einem Frühbuchungsrabatt (Early Rate), gefolgt von der höheren Regular Rate, Late Registration und einem deutlich erhöhten Last Minute Preis, der nur noch vor Ort gebucht werden kann.
Möchten Sie in einer Working Group mitarbeiten?
Folgende Schritte sind dazu nötig:
- Lösen Sie eine persönliche CIGRE Mitgliedschaft
- Füllen Sie das CIGRE CV Template aus und senden Sie es an cigre@electrosuisse.ch
- Das CIGRE Nationalsekretariat fordert beim zuständigen Swiss SC Member eine Beurteilung ihres CIGRE CV’s für die vorgesehene Working Group an
- Das zuständige Swiss SC Member beurteilt den Mitwirkungsantrag und gibt im positiven Fall eine Empfehlung an den Chair, den Antragsteller und das Swiss NC Sekretariat. Im negativen Fall informiert er das NC-Sekretariat.
- Swiss NC führt bei Bedarf den Antrag im globalen WG Tool nach, damit der Working Group Chair seinen finalen Entscheid fällen und die Involvierten darüber informieren kann. Eine formell akzeptierte Mitwirkung wird im Tool weltweit sichtbar.
Mitgliedschaft
Dienstleistungen CIGRE:
- Digitale Zustellung der globalen Fachzeitschrift Electra
- Zugriff zur Datenbank mit Online-Suche von Artikeln
- Möglichkeit zur Mitarbeit in den technischen Arbeitsgruppen
- Zugriff auf weltweit erarbeitete Papers
- Kontakte zu international herausragenden Experten
- Teilnahme zu reduziertem Preis an Events
- Benefits CIGRE (PDF)
Mitgliederbeiträge in der Schweiz:
- CHF 220 für Einzelpersonen (direkt als Premium Bundle CIGRE+Electrosuisse)
- CHF 140 Young Engineer (<35 Jahre, limitiert auf 2 Jahre)
- CHF 0 Studenten (<35 Jahre)
- CHF 1000 für Firmen bis 500 MA (Collective B) bzw.
- CHF 2000 für Firmen über 500 MA in der Schweiz (Collective A)
- CHF 400 für Schulen und Forschungsinstitute
Kontakt


CIGRE-Medal geht an Klaus Fröhlich
An der Session 2018 in Paris erhielt Klaus Fröhlich die CIGRE-Medal. Dies ist die höchste Auszeichnung der «Global Community for Power System Expertise». Der emeritierte Professor der ETH Zürich blickt im Interview auf die Session zurück und erläutert die aktuellen Herausforderungen, die nicht nur Technologien betreffen.
Von der Vielseitigkeit des Netzwerks profitieren
Der «Congrès International des Réseaux Electriques de Distribution» CIRED ist eine internationale Plattform mit dem Ziel, Wissen und Erfahrungen in der elektrischen Energieverteilung allen Teilnehmern zugänglich zu machen. CIRED ist eine Organisation mit einem Zentralsekretariat in Belgien. Die Schweiz ist mit ihrem bei Electrosuisse verankerten CIRED Nationalkomitee ein Directing Member Country und somit auch im globalen Directing Committee vertreten. Länder ohne eigenes Nationalkomitee operieren mit einem reduzierten nationalen Liaison-Komitee und fokussieren meist nur auf die Konferenzaktivitäten.
Zwei Ländergesellschaften gründeten diese Vereinigung 1971. Das Ziel ist der länderübergreifende Austausch über Verteilnetze. In regelmässigen Konferenzen treffen sich die Experten zum Austausch. Es gibt zusätzlich einige wenige Working Groups und insbesondere auch Joint Working Groups zu CIGRE.
Die CIRED Kongresse finden jeweils in den ungeraden Jahren zwischen den CIGRE Sessions statt. 2023 fand die CIRED vom 12.-15. Juni in Rom statt. Vom 16.-19. Juni 2025 ist die Durchführung in Genf eingeplant. Rund 20% der Paper Beiträge stammen typischerweise aus den drei deutschsprachigen DACH-Ländern. Die Fachorganisation Electrosuisse und die beiden Fachverbände, OVE und vde führen daher nach dem CIRED Kongress im Juni ungerader Jahre jeweils im nachfolgenden Spätherbst noch einen deutschsprachigen Energieworkshop DACH in München durch, 2025 am 1./2. Dezember.