
OLED-Mikrodisplays zum Körpertemperatur-Screening
Wärmebildkameras liefern wichtige Hinweise auf Temperaturunterschiede in der Umgebung. Je nach Anwendungsbereich können sie beispielsweise aus der Entfernung die Körpertemperatur von Patienten und Besuchern in Krankenhäusern sichtbar machen oder Probleme bei der Dämmung von Häusern aufzeigen.

Neuer Leiter Mitglieder Services
Lukas Trütsch (44) hat per 1. Februar 2023 die Leitung des Bereichs Mitglieder Services von Electrosuisse übernommen. In dieser Funktion nimmt er Einsitz in die Geschäftsleitung von Electrosuisse.

World Engineering Day for Sustainable Development
An ihrer vierzigsten Generalversammlung 2019 legte die UNESCO den Grundstein für den World Engineering Day for Sustainable Development. Seit 2020 findet er jährlich weltweit am 4. März statt. Er soll der Bevölkerung die Errungenschaften der Engineers näherbringen. Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten. Dazu gibt es nebst globalen auch vielfältige lokale Aktivitäten in der Schweiz.

Expert Talk: Matter und Leuchtstofflampenverbot
Auf dem Programm des Expert Talks vom 26. Januar standen Vorträge zu aktuellen Themen aus den Bereichen Haustechnik und Beleuchtung: die Einführung des Connektivitätsstandards Matter, der entwickelt wurde, um die Interoperabilität zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu verbessern, sowie das künftige Import- und Verkaufsverbot für Leuchtstofflampen.

Wie lassen sich Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Biodiversität vereinen?
Die Energiewende ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Darüber waren sich alle einig am Schweizerischen Stromkongress 2023 im Berner Kursaal. Niemand stellte in Frage, dass die fossilen Energien zugunsten der Elektrizität ersetzt werden müssen.

Steigende Nutzung der Geothermie
Die Wärmeproduktion aus der Geothermie nimmt in der Schweiz weiter zu. 2021 haben geothermische Systeme rund 4,6 TWh Wärme produziert – ein Plus von 15% gegenüber dem Vorjahr. Ein Grossteil der Produktion kommt aus Erdwärmesonden und oberflächennahen Grundwassernutzungen.

Lancierung eines alpinen Photovoltaikprojekts am Standort Prafleuri
Die Grande Dixence SA und die Gemeinde Hérémence entwickeln derzeit gemeinsam mit Alpiq ein Projekt zum Bau einer alpinen Photovoltaikanlage. Die Gemeinde hat mit der Combe de Prafleuri einen geeigneten Standort ermittelt.

Licht in der Leuchtenstadt
Wir kennen sie alle, die dunklen Wintermonate. Effiziente und vielfältige Technik erschliesst den Kunstschaffenden immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten. Bis am 22. Januar 2023 lässt sich das gestalterische Können führender und angehender Lichtexperten mitten im Herzen von Luzern erleben. Die Hochschule Luzern sorgt für den Experten-Nachwuchs.

Lithium-Ionen-Batterien rezyklierbar machen
Forscherteams starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird.

IPH entwickelt autonom fliegende Indoor-Drohne
Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH (IPH) haben eine Drohne entwickelt, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann. Zur Navigation nutzt sie bordeigene Sensoren, die das GPS ersetzen. Im Forschungsumfeld funktioniert der Indoor-Drohnenflug, marktreif ist das System allerdings noch nicht – weil die Forschenden auf unerwartete Sicherheitsprobleme gestossen sind.