
Licht in der Leuchtenstadt
Wir kennen sie alle, die dunklen Wintermonate. Effiziente und vielfältige Technik erschliesst den Kunstschaffenden immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten. Bis am 22. Januar 2023 lässt sich das gestalterische Können führender und angehender Lichtexperten mitten im Herzen von Luzern erleben. Die Hochschule Luzern sorgt für den Experten-Nachwuchs.

Lithium-Ionen-Batterien rezyklierbar machen
Forscherteams starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird.

IPH entwickelt autonom fliegende Indoor-Drohne
Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH (IPH) haben eine Drohne entwickelt, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann. Zur Navigation nutzt sie bordeigene Sensoren, die das GPS ersetzen. Im Forschungsumfeld funktioniert der Indoor-Drohnenflug, marktreif ist das System allerdings noch nicht – weil die Forschenden auf unerwartete Sicherheitsprobleme gestossen sind.

UptownBasel eröffnet ersten kommerziell nutzbaren Quanten-Computer-Hub in der Schweiz
Die UptownBasel Group hat am 8. Dezember 2022 die Eröffnung des ersten kommerziell nutzbaren Quanten-Computer-Hubs der Schweiz bekannt gegeben: das «QuantumBasel».

ETH Energy Week – die Brücke zwischen Forschung und Bevölkerung
Das Energy Science Center der ETH Zürich versteht sich als Bindeglied zwischen verschiedenen Forschungsdisziplinen, welche immer stärker miteinander vernetzt werden müssen. Die Erkenntnisse der Technologie-Forschung sollen aber auch in der Gesellschaft ankommen. Dafür gibt es jährlich die Energy Week.

Elektrogeräte werden immer effizienter
Tiefkühlgeräte, Wäschetrockner, PC oder Geschirrspüler verbrauchen immer weniger Strom. Das zeigt eine vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Analyse der in der Schweiz verkauften Haushaltgrossgeräte und Elektronikgeräte. Der Gesamtenergieverbrauch der Geräte ist im beobachteten Zeitraum (2002-2021) gesunken (-16,3%), und dies obwohl gleichzeitig die Anzahl Geräte zugenommen hat (+41,2%).

Neue PV-Anlage auf dem Dach der Amag Chur
Die Amag-Gruppe hat sich dazu verpflichtet, bis 2025 klimaneutral zu arbeiten. Dabei spielt der Ausbau der Photovoltaikanlagen an den eigenen Standorten eine zentrale Rolle, damit die Amag künftig mehr Strom für den Eigengebrauch selbst produzieren kann. Im Zuge dieser Strategie werden bis 2025 rund 75’000 m2, also rund 10 Fussballfelder, mit Solarpanels bestückt.

Rückblick Forum für Elektrofachleute 2022
Rund 180 Elektrofachleute strömten am 16. November ins Hotels Mövenpick, um sich Ihr Fachwissen über komplexe Zusammenhänge in elektrischen Installationen zu erweitern. Sie lauschten den spannenden Referaten, die sich über Licht, Elektromobilität, Sektorkopplung, Arbeitsschutz, Fehlersuche bis hin zu den Aktualisierungen der Normen erstreckten.

Cyber Security – das Risiko ist höher denn je!
Cyber Security vereint verschiedene anspruchsvolle Aspekte und überfordert so verständlicherweise einen Grossteil der Unternehmen, geeignete Massnahmen zu treffen. Die EU will nun mit einem gesetzlichen Rahmenwerk Wirtschaft wie Konsumenten besser unterstützen.

Die Superkombi: Perowskit trifft Perowskit
Tandem-Solarzellen, die zwei verschiedene Perowskit-Halbleiter kombinieren, versprechen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit sehr geringem Energieaufwand herstellen. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet Prof. Dr. Steve Albrecht am HZB daran, diese Vision zu realisieren.