Electrosuisse Lohnradar 2024 – Electrosuisse

Branchennews

Electrosuisse Lohnradar 2024
Electrosuisse Lohnradar 2024
18. November 2024

Electrosuisse Lohnradar 2024

Die fünfte Ausgabe «Lohnradar» ist da. Sie zeigt deutlich, dass sich Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung lohnen. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Interessante Erkenntnisse liefert die Studie auch zum Thema Internationalität.

Mehr
Innovative 3D-Messtechnik für Crashtests
Innovative 3D-Messtechnik für Crashtests
30. Oktober 2024

Innovative 3D-Messtechnik für Crashtests

Das Fraunhofer IOF hat ein 3D-Hochgeschwindigkeitssystem für Crashtests entwickelt, das Verformungen im Fahrzeuginneren sichtbar macht – erstmals auch in schwer zugänglichen Bereichen.

Mehr
Neues Messsystem revolutioniert die Ortung von Stromkabeln in Offshore-Windparks
Neues Messsystem revolutioniert die Ortung von Stromkabeln in Offshore-Windparks
27. September 2024

Neues Messsystem revolutioniert die Ortung von Stromkabeln in Offshore-Windparks

Ein neues seismoakustisches Messsystem lokalisiert Offshore-Stromkabel hochgenau und kosteneffizient, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Es verbessert Wartung und schützt bestehende Infrastrukturen.

Mehr
Björn Avak wird neuer Geschäftsführer von Electrosuisse
Björn Avak wird neuer Geschäftsführer von Electrosuisse
12. September 2024

Björn Avak wird neuer Geschäftsführer von Electrosuisse

Der Electrosuisse-Vorstand hat Dr. Björn Avak zum neuen Geschäftsführer der Electrosuisse ernannt. Er wird die Funktion per 1. Januar 2025 übernehmen.

Mehr
Fünf Satelliten für eine präzise GPS-Navigation nötig – Neuer mathematischer Beweis
Fünf Satelliten für eine präzise GPS-Navigation nötig – Neuer mathematischer Beweis
5. September 2024

Fünf Satelliten für eine präzise GPS-Navigation nötig – Neuer mathematischer Beweis

Forschende bewiesen, dass für eine präzise GPS-Positionierung mindestens fünf Satelliten nötig sind. Mit vier Satelliten ist die Bestimmung oft ungenau; mit weniger funktioniert GPS nicht.

Mehr
Weltrekord eFORCE am Seenachtsfest Rapperswil
Weltrekord eFORCE am Seenachtsfest Rapperswil
22. August 2024

Weltrekord eFORCE am Seenachtsfest Rapperswil

Das Seenachtsfest Rapperswil-Jona feierte sein 100-jähriges Jubiläum mit 75'000 Besucherinnen und Besuchern und präsentierte die erste Weltrekord-Flugshow mit Elektroflugzeugen, geflogen von Schweizer Kampfjetpiloten.

Mehr
Drohnenflüge zur Optimierung von PV-Anlagen in Bergregionen
Drohnenflüge zur Optimierung von PV-Anlagen in Bergregionen
26. Juli 2024

Drohnenflüge zur Optimierung von PV-Anlagen in Bergregionen

Drohnen messen Schneehöhen am Berninapass für die Planung von PV-Anlagen. Präzise Daten helfen, Schäden zu vermeiden. SLF-Experten liefern detaillierte Schneekarten, die bei der Standortwahl und Bauhöhe der Module unterstützen.

Mehr
KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher
KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher
16. Juli 2024

KI in der Schweizer Tech-Branche: Realität hinkt Hype hinterher

Die Verbreitung von KI in der Schweizer Tech-Branche, besonders im Fertigungssektor, hinkt trotz des Hypes hinterher. Hauptgründe sind fehlendes Know-how und Ressourcen. Ambitionierte Pläne und Effizienzsteigerung treiben jedoch die zukünftige Entwicklung voran.

Mehr
Drei Sommer-Events zur Zukunft der Mobilität
Drei Sommer-Events zur Zukunft der Mobilität
9. Juli 2024

Drei Sommer-Events zur Zukunft der Mobilität

Die Mobilität der nächsten Generation kann diesen Sommer gleich dreimal hautnah erlebt werden: Im Juli in Zürich, im August in Rapperswil und im September in Bern-Belp. Zudem bietet Electrosuisse pro Event einen exklusiven «Backstage»-Zugang für Mitglieder des Next Generation Network – jetzt anmelden!

Mehr
Recyclingfähiges Leichtbau-Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen
Recyclingfähiges Leichtbau-Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen
26. Juni 2024

Recyclingfähiges Leichtbau-Batteriegehäuse und ein zweites Leben für alte Batteriezellen

Das Fraunhofer LBF entwickelt im Projekt Circulus recyclingfähige Batteriegehäuse und nutzt alte Lithium-Ionen-Batterien aus E-Autos als stationäre Speicher, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Mehr