Smarte Haushaltsgeräte sind längst Teil des Alltags – sie steuern das Licht, messen den Energieverbrauch oder reinigen autonom die Wohnung. Doch neben ihrem praktischen Nutzen könnten sie auch eine unerwartete Rolle spielen: die Unterstützung bei der Aufklärung von Verbrechen. Ein Forschungsteam der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften untersucht gemeinsam mit der Polizei Niedersachsen, wie Daten aus vernetzten Geräten als digitale Spuren genutzt werden können.
Moderne Haushaltsgeräte wie Staubsaugerroboter, Bewegungsmelder oder WLAN-Router erfassen zahlreiche Daten. Diese könnten Hinweise liefern, wer sich zum Tatzeitpunkt in einem Gebäude aufhielt oder welche Aktivitäten stattfanden. So könnte etwa ein plötzlicher Anstieg des Stromverbrauchs nachts auf eine verdächtige Handlung hindeuten. Oskar Neda vom Innovation-Hub Niedersachsen sieht darin eine wertvolle Ergänzung zur Polizeiarbeit: «Digitale Spuren könnten entscheidende Hinweise zur Anwesenheit von Personen liefern.» Felix Büsching, Professor an der Ostfalia Hochschule ergänzt: «Allein die Betätigung von Lichtschaltern oder Bewegungssensoren kann einen Tathergang rekonstruieren.»
Datenschutz bleibt dabei eine zentrale Herausforderung. Kathleen Arnhold von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen betont, dass die Nutzung der Daten strengen rechtlichen Vorgaben unterliegt und nur auf richterliche Anordnung erfolgt. Zusätzlich wird untersucht, wie sich smarte Geräte gegen Manipulation oder Spionage absichern lassen. Ziel ist es, Ermittlungsbehörden Handlungsempfehlungen zu geben, welche Datenquellen tatsächlich genutzt werden können.
Um realistische Szenarien zu entwickeln, kooperieren Forschende und Studierende mit der Polizei. So soll die Technik praxisnah getestet und an die Bedürfnisse der Ermittler angepasst werden. «Das Projekt wird nicht alle Fragen lösen, aber es zeigt, welche Möglichkeiten sich in der Zukunft ergeben könnten», resümiert Büsching. Die Forschung könnte langfristig neue Wege für die kriminaltechnische Analyse erschliessen.
Weitere Informationen unter:
https://idw-online.de/de/news843980