Zentrale und dezentrale Energieversorgungssysteme und Anlagen müssen kompatibel sein. Dies muss zunehmend koordiniert werden. Die Fachorganisation Electrosuisse bietet zu diesem Zweck die Grundlage für ein gemeinsames Netzwerk. Hochkarätige Fachleute aus Energiewirtschaft, Industrie, Dienstleistung und Wissenschaft arbeiten im Expert Board Electrosuisse eng zusammen an gemeinsamen Lösungen für eine solide Energiewirtschaft. Im Bereich Stromnetze werden sie unterstützt durch das globale Spezialistennetzwerk der CIGRE.
Veranstaltungen

Smart Energy Party Deutschschweiz
23. Oktober 2025
Spreitenbach - Umwelt Arena

Forum für Elektrofachleute
ab 6. November 2025
Bern - Kursaal, Luzern - Verkehrshaus, Regensdorf - Mövenpick, Rorschach - Würth Haus

Energiezukunft meets Energy Startup Day
19. November 2025
Aarau – Kultur- und Kongresshaus

Smart Energy Party Romandie (Abendveranstaltung)
27. November 2025
Ecublens - Swiss Tech Convention Center

Forum Romand de l’Énergie (Tagesveranstaltung)
27. November 2025
Ecublens - Swiss Tech Convention Center

Schweizerischer Stromkongress 2026
15. - 16. Januar 2026
Bern - Kursaal

Informationstagung für Betriebselektriker
ab 10. Februar 2026
Basel - Congress Center, Bern - Kursaal, Luzern - Verkehrshaus, Online, Pfäffikon SZ - Seedamm Plaza, Regensdorf - Mövenpick, Rorschach - Würth Haus

Instandhaltungstagung
ab 3. September 2026
Bern - Kreuz, Pratteln - Courtyard by Marriott Basel, Regensdorf - Mövenpick

Schaltanlagen-Praktikertag
16. September 2026
Aarau – Kultur- und Kongresshaus
Engineering

Ostral
Optimieren Sie Ihre Stromversorgung mit Electrosuisse
Die Expertinnen und Experten von Electrosuisse sind im ständigen Kontakt mit allen Branchenteilnehmenden in allen Landesteilen sowie Landessprachen und können Ihnen rasch und zielgerichtet eine auf Ihre Bedürfnisse und Unternehmenstätigkeit abgestimmte Lösung erarbeiten helfen.

Energienutzungskonzept
Energie sinnvoll nutzen
Energie ist in der Regel immer und überall vorhanden, jedoch nur selten in der gerade erforderlichen Art und Menge. Durch ein Energienutzungs-Konzept werden die verfügbaren und gefragten Energien, das heisst Strom, Wärme und Kälte, zeitgleich gegenübergestellt.
Das Ziel des Energienutzungs-Konzepts ist, die verschiedenen Energieformen möglichst ideal zu Nutzen.
Produkte

Starkstromanlagen: Planung, Sicherheit und Technik
Elektrische Anlagen gemäss Starkstromverordnung: Kompakter Leitfaden
Das Handbuch deckt essentielle Themen der Starkstromtechnik ab, darunter Vorschriften, Netzkonstruktion und Planungshinweise. Es fokussiert sich auf Schaltpläne, Sicherheit, Wartung und elektromagnetische Verträglichkeit. Ideal für Fachleute in Planung, Errichtung und Wartung von Starkstromanlagen.

Broschüre «Energie – sonnenklar»
Photovoltaik: Technik und Infrastruktur
Die vorliegende Broschüre soll insbesondere Immobilienbesitzern den Einstieg in diese zukunftsorientierte Technik erleichtern. Interessierte finden die wichtigsten Informationen, die als Entscheidungshilfe zur Installation einer Solarstromanlage dienen.
News und Beiträge

Richtige Pflege von Arbeitsmitteln
Ohne funktionierende Werkzeuge und Geräte läuft in der Werkstatt, im Betrieb oder auf der Baustelle nichts. Elektromonteure müssen ihre Arbeitsmittel, Hand- und Elektrowerkzeuge daher regelmässig warten, reinigen und instand halten. Sieben wertvolle Tipps zur richtigen Pflege von Schraubenziehern, Zangen, Ratschen und Co.

Laufradschwingungen sicher erkennen
An den Laufrädern der Francis-Turbinen im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 der KWO traten nach 30-jährigem Einsatz wiederholt Risse auf. Ein Forschungsprojekt zeigte, dass die entscheidende Schädigung der Räder nicht im Turbinenbetrieb, sondern während der Start- und Abstellvorgänge erfolgte. Wie lassen sich solche Probleme untersuchen und entschärfen?

Aufwertung des Unterwerks Mettlen
Im Unterwerk Mettlen ersetzt Swissgrid ihre Transformatoren, um die Betriebssicherheit des Übertragungsnetzes zu erhöhen. Die beiden neuen Transformatoren sind mit je 800 MVA deutlich leistungsfähiger. Sie ermöglichen eine unabhängige Steuerung des Wirk- und Blindleistungsflusses zwischen der 380-kV- und der 220-kV-Spannungsebene.

Richtiges Messen von Leistungsoptimierern bei PV-Anlagen
Der Einsatz von Leistungsoptimierern hat sich bei Solaranlagen mit anspruchsvollen Dachflächen und teilverschatteten Dächern als zuverlässig erwiesen und liegt weiterhin im Trend. Nebst der korrekten Installation müssen diese ebenfalls geprüft werden – dabei gilt es einiges zu beachten.

Zentrale Datenplattform der Elektrizitätsbranche
Seit 2018 baut die Swisseldex AG den vom revidierten Stromversorgungsgesetz geforderten zentralen Datenhub auf. Über diesen sind praktisch alle Verteilnetzbetreiber für den Datenaustausch erreichbar. Zudem wurde die Stromkontingentierung darin implementiert. Mit dieser Gesamtlösung sind schon heute wichtige Bausteine für die geforderte nationale Datenplattform vorhanden.

Gefährliche Altlast: Neuer Flyer zur Sanierung von Nullung Schema III
Installationen nach Schema III gelten als sicherheitstechnisch ungenügend – ein neuer Flyer informiert kompakt und praxisnah über Risiken, gesetzliche Vorgaben und notwendige Sanierungsschritte.

Schnellladestationen im urbanen Raum
Der zügige Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität stellt insbesondere in urbanen Räumen eine Herausforderung dar. Schnellladestationen sind stark von den Faktoren Planung, Bau und Betrieb abhängig. Dabei gibt es einige technische, regulatorische und infrastrukturelle Hürden zu meistern.

Systemoptimierung als Voraussetzung
Bis ins Jahr 2035 will DPD seine gesamte Güterflotte elektrifizieren. An zwölf Standorten soll die Infrastruktur wirtschaftlich optimal ausgebaut werden. Wie das ermöglicht werden soll, wird in einem vom Bundesamt für Energie unterstützten Forschungsprojekt am Beispiel des Areals Wolf Basel getestet.

Klimafreundlicher Strom: Ammoniak als Energiequelle der Zukunft
Fraunhofer-Forschende nutzen Ammoniak zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung. Ein neues System wandelt es effizient in Wasserstoff um, ideal für Unternehmen, Gemeinden und Schiffsantriebe.
Beiträge auf bulletin.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Energieversorgung»?