Aufwertung des Unterwerks Mettlen
Im Unterwerk Mettlen ersetzt Swissgrid ihre Transformatoren, um die Betriebssicherheit des Übertragungsnetzes zu erhöhen. Die beiden neuen Transformatoren sind mit je 800 MVA deutlich leistungsfähiger. Sie ermöglichen eine unabhängige Steuerung des Wirk- und Blindleistungsflusses zwischen der 380-kV- und der 220-kV-Spannungsebene.
Richtiges Messen von Leistungsoptimierern bei PV-Anlagen
Der Einsatz von Leistungsoptimierern hat sich bei Solaranlagen mit anspruchsvollen Dachflächen und teilverschatteten Dächern als zuverlässig erwiesen und liegt weiterhin im Trend. Nebst der korrekten Installation müssen diese ebenfalls geprüft werden – dabei gilt es einiges zu beachten.

Zentrale Datenplattform der Elektrizitätsbranche
Seit 2018 baut die Swisseldex AG den vom revidierten Stromversorgungsgesetz geforderten zentralen Datenhub auf. Über diesen sind praktisch alle Verteilnetzbetreiber für den Datenaustausch erreichbar. Zudem wurde die Stromkontingentierung darin implementiert. Mit dieser Gesamtlösung sind schon heute wichtige Bausteine für die geforderte nationale Datenplattform vorhanden.

Worauf basieren eigentlich Smart Building und IoT?
Die Grundlage für ein smartes Gebäude wird nicht erst mit der Implementierung moderner Technologien, sondern bereits in der Planungsphase geschaffen. Eine durchdachte, zukunftssichere Infrastruktur bildet das Rückgrat für intelligente Gebäude, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Gefährliche Altlast: Neuer Flyer zur Sanierung von Nullung Schema III
Installationen nach Schema III gelten als sicherheitstechnisch ungenügend – ein neuer Flyer informiert kompakt und praxisnah über Risiken, gesetzliche Vorgaben und notwendige Sanierungsschritte.
Schnellladestationen im urbanen Raum
Der zügige Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität stellt insbesondere in urbanen Räumen eine Herausforderung dar. Schnellladestationen sind stark von den Faktoren Planung, Bau und Betrieb abhängig. Dabei gibt es einige technische, regulatorische und infrastrukturelle Hürden zu meistern.
Systemoptimierung als Voraussetzung
Bis ins Jahr 2035 will DPD seine gesamte Güterflotte elektrifizieren. An zwölf Standorten soll die Infrastruktur wirtschaftlich optimal ausgebaut werden. Wie das ermöglicht werden soll, wird in einem vom Bundesamt für Energie unterstützten Forschungsprojekt am Beispiel des Areals Wolf Basel getestet.
Smarte Haushaltsgeräte als Ermittlungshelfer
Smarte Haushaltsgeräte erfassen Daten, die bei der Verbrechensaufklärung helfen könnten. Ein Forschungsteam untersucht mit der Polizei, wie diese Informationen genutzt werden können – unter Berücksichtigung von Datenschutz und Manipulationsrisiken.
Infrarotkamera für mehr Sicherheit im autonomen Verkehr
Das Fraunhofer IOF entwickelt eine kostengünstige Infrarotkamera zur sicheren Erkennung von Menschen bei schlechten Sichtverhältnissen. Sie ergänzt autonome Fahrzeugsysteme und ist vielseitig anwendbar.
Klimafreundlicher Strom: Ammoniak als Energiequelle der Zukunft
Fraunhofer-Forschende nutzen Ammoniak zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung. Ein neues System wandelt es effizient in Wasserstoff um, ideal für Unternehmen, Gemeinden und Schiffsantriebe.