Brandschutz: Aufgaben und Pflichten in der Instandhaltung
Technische Anlagen bergen ein erhöhtes Brandrisiko. Daher sind Sicherheitsvorgaben, regelmässige Wartung und integrale Funktionstests wie die Brandfallsteuerung essenziell. Die folgenden Ausführungen zeigen zentrale Aufgaben und Pflichten von Instandhaltungs-Personen im Brandschutz.
Zukunftssichere Netzschutzsysteme
Durch den Zubau an dezentral einspeisenden erneuerbaren Energien und die Stilllegung von Grosskraftwerken verändern sich die Kurzschlussströme in Verteilnetzen. Für einen sicheren Betrieb müssen deshalb die Auswirkungen auf Schutzsysteme und -praktiken, die ursprünglich für zentrale Erzeugung mit rotierenden Maschinen entwickelt wurden, untersucht werden.
Notbeleuchtung – Definition und Vorschriften
Der Name verrät es schon: Notbeleuchtung ist eine Beleuchtung für die Not. Doch wie lautet die genaue Definition: Eine Beleuchtung in einer Not-Situation, ein minimales Not-Licht oder sogar beides? Und wer bestimmt, ob überhaupt eine Notbeleuchtung benötigt wird und wie diese funktionieren muss?
Mit Datenräumen zu neuen Geschäftsmodellen
Der Austausch von Daten über Cloud-Plattformen und APIs bietet Potenziale, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen. Der Datenraum stellt eine Lösung dar, die es ermöglicht, Daten sicher zu teilen. Aber wie funktionieren Datenräume und welche Vorteile bieten sie für neue Geschäftsmodelle?
Ladeinfrastruktur-Planung – Rückplatten für die Zukunft
Für eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur ist die Wahl der passenden Ausbaustufe gemäss SIA Merkblatt 2060 entscheidend. Die Vorteile der einzelnen Stufen sowie die Bedeutung eines Rückplattensystems als Erfolgsfaktor werden im Folgenden erläutert.
Energiekosten mit Spotpreis optimieren
Die Flexibilität von Pumpstationen kann durch die Berücksichtigung der Situation am Strommarkt dazu genutzt werden, um Stromkosten zu reduzieren und im Sommer nur bei sehr tiefen Energiepreisen den See zu befüllen. Beispielsweise lässt sich der Spotpreis somit zur Optimierung der Seebefüllung in einer Skiregion einsetzen.
PV-Überschuss – So rechnet sich die Solaranlage
Solarenergie wächst stark und wird zur zweiten Säule der Schweizer Stromversorgung. Das neue Stromgesetz schafft lukrative Nutzungsmöglichkeiten für überschüssigen Strom, etwa durch virtuelle Gemeinschaften.
Richtige Pflege von Arbeitsmitteln
Ohne funktionierende Werkzeuge und Geräte läuft in der Werkstatt, im Betrieb oder auf der Baustelle nichts. Elektromonteure müssen ihre Arbeitsmittel, Hand- und Elektrowerkzeuge daher regelmässig warten, reinigen und instand halten. Sieben wertvolle Tipps zur richtigen Pflege von Schraubenziehern, Zangen, Ratschen und Co.
Laufradschwingungen sicher erkennen
An den Laufrädern der Francis-Turbinen im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 der KWO traten nach 30-jährigem Einsatz wiederholt Risse auf. Ein Forschungsprojekt zeigte, dass die entscheidende Schädigung der Räder nicht im Turbinenbetrieb, sondern während der Start- und Abstellvorgänge erfolgte. Wie lassen sich solche Probleme untersuchen und entschärfen?
Schweizer Steckersystem: Einzigartig, raffiniert und höchst sicher
Steigende Anforderungen und neue Systeme wie IP-55 und Schutzkragen-Steckdosen führen zu Anpassungen der Norm SN 441011. Diese regelt Besonderheiten, Kompatibilität und Sicherheitsmassnahmen des Schweizer Steckdosensystems.