
Liebe Mitglieder, Kundinnen und Kunden
Die Transformation des Energiesystems, Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit, zunehmende Digitalisierung und künstliche Intelligenz – 2024 war geprägt von tiefgreifenden und raschen Veränderungen. In dieser schnelllebigen Zeit schafft Electrosuisse Orientierung. Wir verfolgen die Trends in der Branche, befassen uns mit aktuellen Normen und Regulierungen, beobachten die technologischen Entwicklungen und erproben sie in der Praxis. Unsere Einschätzungen und Erfahrungen geben wir weiter: an Fachtagungen, in Schulungen oder mit gezielten Informationen. So unterstützen wir unsere Mitglieder und Kunden als verlässlicher Partner. In einer zunehmend komplexen Welt wird unsere Fachorganisation in dieser Rolle weiter an Bedeutung gewinnen. Und mit unserem engagierten Electrosuisse-Team sind wir gut gerüstet für künftige Herausforderungen.
Markus Burger (Geschäftsführer bis 31.12.2024), Björn Avak (Geschäftsführer ab 1.1.2025), Dieter Reichelt (Präsident)
Electrosuisse blickt auf einen erfreulichen Geschäftsgang im Jahr 2024 zurück. Die Teilnehmerzahlen der Fachveranstaltungen erreichten das Vor-Corona-Niveau und auch die Online-Formate wurden sehr geschätzt.
Neben der Weiterentwicklung unserer Produkte bauten wir 2024 eine E-Learning-Plattform auf und bereiteten den Wechsel in der Geschäftsführung vor. Seit Januar 2025 ist Björn Avak im Amt. Er ist seit 2017 bei Electrosuisse tätig, womit Kontinuität und Stabilität gewährleistet sind. Markus Burger verabschiedet sich nach dreizehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit. Unter seiner Führung konnte Electrosuisse seine Position als relevanter Partner für Kunden und Mitglieder nachhaltig stärken.
Wir gratulieren unseren Fachpersonen in der Normung, die 2024 einen «IEC 1906 Award» entgegennehmen durften. Ihnen, liebe Mitglieder, Kundinnen, Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, danken wir für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Ihr Engagement.
Unser Engagement
Unsere Highlights

Wissensmanagement
Um unser Wissen aktuell zu halten, veranstalten wir jährlich die interne Weiterbildungs- und Netzwerktagung «FachForum». Mitarbeitende können sich in mehreren Themensträngen zu aktuellen technischen Themen informieren und ihre Erfahrungen in Workshops austauschen. Zusätzlich untersuchen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Unterstützung des Wissensmanagements mittels Aufbaus einer strukturierten Wissensdatenbank. Ziel ist, das Know-how konsequent zu pflegen und in unsere Dienstleistungen zu integrieren.

Lob für electra.ch
2024 sind sechs Ausgaben der neu lancierten Fachzeitschrift «electra.ch» erschienen. Die Zeitschrift für Elektrofachleute hat sich als wertvolles Informationsmagazin in der Branche etabliert. Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen.

Schnell laden in Fehraltorf
Neben dem bestehenden Ladepark stehen an unserem Standort in Fehraltorf demnächst insgesamt sieben Schnellladestationen verschiedener Hersteller zur Verfügung. Damit sammeln wir weitere Erfahrungen, um unsere Kunden gezielt zu beraten. Dass Informationsbedarf rund um Ladeinfrastruktur besteht, zeigte das sehr gut besuchte e-mobile Lade Forum im März 2024.

Smart Energy Party «en français»
Keine Präsentationen zu Elektrotechnik oder Strom: An der Smart Energy Party haben solche Themen für einmal keinen Platz. Stattdessen gab es 2024 inspirierende Vorträge zu besonderen Lebensgeschichten, Musik und Unterhaltung – ein gelungener Anlass. Ganz besonders freut uns der Erfolg in der Westschweiz: Mit 300 Gästen übertraf die erste Smart Energy Party in Ecublens unsere Erwartungen.

Lohnradar: Weiterbildung in Betriebswirtschaft zahlt sich aus
Die fünfte Ausgabe des Lohnradars zeigt deutlich, dass sich Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung lohnen. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Neben den aktuellen Zahlen zu den Löhnen in der Branche greift der Lohnradar Themen wie Wertschätzung und Transparenz im Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Internationalität auf.

Engineering war auch 2024 gefragt
Das Engineering ist erneut gewachsen. 2024 befassten sich rund 20 Fachexperten mit spannenden Projekten in Bereichen wie erneuerbare Energien, Netzstabilisierung, Energieeffizienz, Wärme oder Kälte. Das Kundenportal haben wir weiter ausgebaut und mit neuen Dienstleistungen für Energieversorger ergänzt.

NIN 2025 – ein starkes Stück Arbeit
Die Niederspannungs-Installationsnorm 2025, kurz NIN, ist ein umfassendes Werk. 2024 beschäftigen wir uns intensiv mit der Entwicklung der Online-Applikation und aktualisierten die Dokumentationen. Nun steht die NIN auf einer neuen technischen Basis: Mit NIN Compact, der NIN Map und der Broschüre «Einblicke in die NIN» schaffen wir Übersicht über das komplexe Werk. Zudem konnten wir an zahlreichen Anlässen über die NIN 2025 informieren.

ESTI macht Verfahrensdauer transparent
2024 bearbeitete das ESTI im Rahmen des Solarexpress 35 Projekte. Die Dauer aller Plangenehmigungsverfahren ist seit November online einsehbar. Die meisten Projekte konnten also rasch bearbeitet werden. Verzögerungen gibt es in der Regel nur bei komplexen Projekten, wenn das ESTI auf die Rückmeldungen zahlreicher externer Stellen angewiesen ist.
Das ESTI wird als besondere Dienststelle (seit 1903) im Auftrag des Bundes von Electrosuisse geführt. Den ESTI-Tätigkeitsbericht finden Sie unter www.esti.admin.ch.