Gebäude werden immer smarter. Dabei geht es einerseits um die sich rasch entwickelnde Infrastruktur, um zur Sicherheit und Energieeffizienz der Gebäude und den Komfort und das Wohlbefinden der Bewohner beizutragen. Andererseits werden zunehmend dezentrale Erzeuger und Energiespeicher mit in das Gebäudesystem integriert. Dies erfordert eine vernetzte digitale Infrastruktur mit Sensoren und Aktoren, die untereinander kommunizieren, um den Einsatz von Licht, Heizung/Lüftung und das Klimamanagement automatisch und bedarfsgerecht zu steuern. Die Weiterbildungsseminare von Electrosuisse befassen sich intensiv mit diesem Themenkreis.
Veranstaltungen

Electrosuisse Expert Talk
Accord Suisse-Europe : quels enjeux stratégiques pour la branche ?
18. November 2025
Online
Energiezukunft meets Energy Startup Day
19. November 2025
Aarau – Kultur- und Kongresshaus
Webinar Serie 'on Air'
Energieeffizient und Prosumer - NIN2025 Teil 8
9. Dezember 2025
Online
Engineering
Thermografie
Verräterische Schwachstellen erkennen
Vermindern Sie das Brand- und Ausfallrisiko von Gebäuden und Anlagen. Machen Sie regelmässig eine Zustands-Analyse Ihrer Anlage mit Elektrothermografie.
Sicherheit von Schaltgerätekombinationen
Wir unterstützen Sie gerne mit folgenden Dienstleistungen:
- Schutzziele für Personen und Anlagen definieren
- Abklärung notwendiger Prüfungen
- Gestaltung der entsprechenden Dokumentation
- Abklärung der gültigen Normen für Ihren Bereich
Produkte
Schaltgerätekombinationen
Das Handbuch beschreibt das detaillierte Vorgehen für die Erstellung und die Prüfung von Schaltgerätekombinationen. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen und praktische Beispiele.
Messen gemäss NIN 2020
Aufgrund der NIV und NIN 2020 sind Erstprüfungen und Messungen in neuen und bestehenden Installationen vorgeschrieben. Das Handbuch beschreibt das detaillierte Vorgehen für die Überprüfung elektrischer Niederspannungsinstallationen. Es enthält zahlreiche Schemas, Zeichnungen, Tabellen und praktische Beispiele.
News und Beiträge
Richtige Pflege von Arbeitsmitteln
Ohne funktionierende Werkzeuge und Geräte läuft in der Werkstatt, im Betrieb oder auf der Baustelle nichts. Elektromonteure müssen ihre Arbeitsmittel, Hand- und Elektrowerkzeuge daher regelmässig warten, reinigen und instand halten. Sieben wertvolle Tipps zur richtigen Pflege von Schraubenziehern, Zangen, Ratschen und Co.
Laufradschwingungen sicher erkennen
An den Laufrädern der Francis-Turbinen im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 der KWO traten nach 30-jährigem Einsatz wiederholt Risse auf. Ein Forschungsprojekt zeigte, dass die entscheidende Schädigung der Räder nicht im Turbinenbetrieb, sondern während der Start- und Abstellvorgänge erfolgte. Wie lassen sich solche Probleme untersuchen und entschärfen?
Schweizer Steckersystem: Einzigartig, raffiniert und höchst sicher
Steigende Anforderungen und neue Systeme wie IP-55 und Schutzkragen-Steckdosen führen zu Anpassungen der Norm SN 441011. Diese regelt Besonderheiten, Kompatibilität und Sicherheitsmassnahmen des Schweizer Steckdosensystems.
Aufwertung des Unterwerks Mettlen
Im Unterwerk Mettlen ersetzt Swissgrid ihre Transformatoren, um die Betriebssicherheit des Übertragungsnetzes zu erhöhen. Die beiden neuen Transformatoren sind mit je 800 MVA deutlich leistungsfähiger. Sie ermöglichen eine unabhängige Steuerung des Wirk- und Blindleistungsflusses zwischen der 380-kV- und der 220-kV-Spannungsebene.
Richtiges Messen von Leistungsoptimierern bei PV-Anlagen
Der Einsatz von Leistungsoptimierern hat sich bei Solaranlagen mit anspruchsvollen Dachflächen und teilverschatteten Dächern als zuverlässig erwiesen und liegt weiterhin im Trend. Nebst der korrekten Installation müssen diese ebenfalls geprüft werden – dabei gilt es einiges zu beachten.
Worauf basieren eigentlich Smart Building und IoT?
Die Grundlage für ein smartes Gebäude wird nicht erst mit der Implementierung moderner Technologien, sondern bereits in der Planungsphase geschaffen. Eine durchdachte, zukunftssichere Infrastruktur bildet das Rückgrat für intelligente Gebäude, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Gefährliche Altlast: Neuer Flyer zur Sanierung von Nullung Schema III
Installationen nach Schema III gelten als sicherheitstechnisch ungenügend – ein neuer Flyer informiert kompakt und praxisnah über Risiken, gesetzliche Vorgaben und notwendige Sanierungsschritte.
Smarte Haushaltsgeräte als Ermittlungshelfer
Smarte Haushaltsgeräte erfassen Daten, die bei der Verbrechensaufklärung helfen könnten. Ein Forschungsteam untersucht mit der Polizei, wie diese Informationen genutzt werden können – unter Berücksichtigung von Datenschutz und Manipulationsrisiken.
Electrosuisse Lohnradar 2024
Die fünfte Ausgabe «Lohnradar» ist da. Sie zeigt deutlich, dass sich Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung lohnen. Besonders ausgeprägt sind die Vorteile einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Interessante Erkenntnisse liefert die Studie auch zum Thema Internationalität.
Beiträge auf bulletin.ch
Beiträge auf electra.ch
Newsflash
Sind Sie interessiert an unserem Themen-Newsflash «Gebäudetechnik»?