Electrosuisse Expert Talk – Electrosuisse

Electrosuisse Expert Talk

Alle Daten

Datum
Zeit
Ort
Thema

14. Juni 2023

16:30 – 18:00 Uhr

Online

e-Mobilität im öffentlichen Verkehr

31. August 2023

16:30 – 18:00 Uhr

Online

Energie

21. November 2023

16:30 – 18:00 Uhr

Online

Bahn

Preis für Mitglieder

CHF 0.–

Preis

CHF 156.–

In unseren Expert-Talks sprechen wir mit Experten und Kennern, mit Personen, die langjährig am Markt tätig sind und die Trends in der Industrie vorantreiben. Seine Gesprächspartner teilen offen ihre Herausforderungen und Erfolge.

Im Anschluss an die Referate können Sie die Diskussionen aktiv mitgestalten und Ihre Fragen an die Experten direkt einbringen. So entstehen informative und belebende Gespräche – live und echt.

Die Online-Kurzveranstaltung ist für Electrosuisse Mitglieder – und alle die es werden wollen – stets kostenlos!

Werden Sie jetzt Mitglied von Electrosuisse und profitieren Sie u.a. von Vergünstigungen auf unsere Veranstaltungen und Produkte.

Falls Sie Ideen oder Referentenwünsche für zukünftige Expert Talks haben, melden Sie sich bitte via E-Mail bei fachgesellschaften@electrosuisse.ch

Kontakt

Claudia Meury - Projektverantwortung

Claudia Meury
Projektverantwortung

Vergangene ExpertTalks

Donnerstag, 26.01.2023 – Smart Home & Licht

Der Stand der Dinge beim Matter-Standard
Im ersten Vortrag gab Klaus Wächter, Standardisierungsmanager bei Siemens Schweiz AG, einen Überblick über die Situation etwas mehr als 100 Tage nach der Bereitstellung des Matter-Standards. Dieser wurde entwickelt, um die Interoperabilität zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu verbessern. Zwar kann Matter derzeit nur für bestimmte Gerätekategorien verwendet werden (Beleuchtung, Heizungs-, Klima- oder Lüftungssteuerungen, Schlösser, verschiedene Arten von Sensoren, Fernseher usw.), doch bieten einige Hersteller bereits neue Matter-Produkte an. Andere haben zunächst auf die Entwicklung eines Updates, einer Firmware oder eines Hubs gesetzt, der als Matter-Gateway fungiert, um die Kompatibilität von Matter-Produkten mit bereits installierten Produkten zu gewährleisten.
Klaus Wächter rät, bei der Einrichtung einer neuen Heimautomatisierungsanlage nur Matter-Produkte zu verwenden, um alle aktuellen und zukünftigen Funktionen nutzen zu können. Die Verwendung von Matter sollte in naher Zukunft auch für andere Gerätekategorien zugelassen werden (grosse Haushaltsgeräte, Staubsauger, Türklingeln, Kameras, verschiedene Sensoren, Energie- und Lademanagementsysteme usw.).

Das Verbot von Leuchtstofflampen
Im zweiten Vortrag wurde das bevorstehende Importverbot für Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) thematisiert. Denn in diesem Jahr werden Leuchtstofflampen und -röhren aus den Regalen der Geschäfte verschwinden. Was kann man also als Planer oder Verbraucher tun?
Stefan Gasser, Geschäftsführer der eLight GmbH und aktives Mitglied der SLG (Schweizerische Licht Gesellschaft), stellte fünf Lösungen sowie deren Vor- und Nachteile vor: einen ausreichenden Vorrat an Leuchtstofflampen kaufen, diese durch LED-Röhren ersetzen, alte Leuchten auf LED-Leuchten umrüsten, Leuchten durch LED-Leuchten ersetzen (Retrofit) oder eine neue Beleuchtung planen.
Sein Rat: Entscheiden Sie sich nicht für eine der ersten vier Lösungen, bevor Sie nicht die Realisierung einer neuen Beleuchtungsanlage in Betracht gezogen haben, selbst wenn Sie zunächst einen Vorrat an Leuchtstoffröhren anlegen müssen, um sich die Zeit für eine sorgfältige Planung nehmen zu können. Nur so ist es möglich, eine effektive, effiziente und nachhaltige Beleuchtung zu gewährleisten, die viele Jahre lang Freude bereitet.

Dienstag, 29.11.2022 – Versorgungssicherheit: Energieeffizienz und Stabilität bei Betrieben

Mark Wunderlich vom Energie-Engineering der Electrosuisse zeigte uns, worauf es bei der Optimierung von Energieflüssen in der Praxis wirklich ankommt: Da jedes Energiesystem sehr unterschiedlich ausgelegt ist, braucht es zu Beginn eine saubere Auslegeordnung des jeweiligen Gesamtsystems, also oft auch eine interdisziplinäre Systemanalyse. Danach wird das System in relevanten Aspekten auch messtechnisch ausgewertet (mindestens Viertelstundenwerte, mit etwas Glück ist ein Teil davon bereits vorhanden), damit je nach Zielsetzung ein quantifizierter Massnahmenplan aufgestellt werden kann. Das ganze Vorgehen wurde am Beispiel des Zoo Basel konkret illustriert. Mehr zum Energie-Engineering finden Sie auf www.electrosuisse.ch/ostral

Carina Lehmal von der TU Graz vertiefte diesen Systemblick auf einen Industriebetrieb, welcher seinen Produktionsbetrieb von gut 5 MW mit einer PV-Anlage von 8 MW ergänzen wollte. Die Regler der Frequenzumrichter sowohl beim Motor wie auch bei PV-Umrichtern werden von den Herstellern typischerweise nicht offengelegt. Also entwickelte sie eine Simulationsanlage für verschiedene auch dynamische Netzzustände, mit der sie die Stabilität des Gesamtsystems verifizieren konnte. Tatsächlich konnte so ein in Evaluation stehender PV-Umrichtertyp ausgeschlossen werden, welcher durch sein Regelungsverhalten das Industriesystem bei bestimmten Netzzuständen in eine Instabilität gebracht hätte. Der Industriebetrieb kann jetzt seine Energiekosten bei erhöhter Energieautarkie senken.

Mittwoch, 07.09.2022 – Energietechnik: Netze und Mobilität werden nachhaltiger

Roland Hasler von Bouygues E&S zeigte Lösungsansätze für grüne Netze: Treibhausgasbilanzen zeigen quantifizierte Handlungspotentiale, die beispielsweise bereits im Einkauf auf die Menge und Lieferkette von Materialien angewendet werden können: Alternative Baumaterialien und Anlagenkonstruktionen, SF6-freie Isoliergase und vieles mehr. Aber auch im Betrieb selbst zeigten sich Potentiale, zum Beispiel über verschiedene Betriebsarten von Transformatoren.

Noah Kim von der ETH Zürich entführte uns in eine potenzielle Alternative für Mittelstreckenflüge der Zukunft: Mit Hyperloop-Technologie könnte man mit Überschallgeschwindigkeit reisen und wäre so ab Zürich in 30 Minuten in Berlin oder in 45 Minuten in Rom. Dank Vakuumtechnologie und erneuerbarer Energieversorgung soll dies deutlich nachhaltiger gelingen, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden. Wo das seit 2016 aktive Team swissloop, eine Kooperation der ETH mit der Industrie, heute steht, zeigte er uns im Überblick und ging dann vertiefter auf die Aspekte der Energieversorgung des mobilen Fahrzeugs ein.

Montag 04.07.2022 – Batteriespeicher optimieren

Sven Friedel, Physiker und Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung von Comsol Multiphysics zeigte, wie verschiedene chemische Batterietechnologien über Simulationen auf Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit optimiert werden können.

Dominik Eller von der CKW baute eine erste Brücke in die Anwendungspraxis: Grossbatterien im MW-Bereich für den stabilen Netzbetrieb. Solche Systeme sind für Energieversorger wie auch für Industrieunternehmen mit grossem Verbrauch interessant.

Die zweite Brücke zur Praxis baute Torsten Berth von der Firma Haefely: Postautos sollen in Zukunft mit Solarstrom nachhaltig betrieben werden. Ein Sonnendach mit Solarzellen auf der Haltestelle füllt langsam einen stationären Batteriespeicher, der dann mittels Schnellladung innert weniger Minuten das kurz wartende Postauto betanken.

Donnerstag, 17.03.2022 – Cyber Safe Energy

Kritische Infrastrukturen sind ein attraktives Ziel für potenzielle Angriffe und werden seit jeher mit den notwendigen physischen Vorkehrungen geschützt. Seit sie auch zunehmend digitalisiert werden, fehlt der angestammten Branche oft das notwendige Rüstzeug, diesen Schutz auch im virtuellen Raum herzustellen und aufrecht zu erhalten. Der Online Event wollte der Energiebranche konkrete Lösungswege für die Architektur und den Betrieb ihrer Systeme aufzeigen: Sascha Engel von Camille Bauer zeigte, wie man die Architektur von dezentralen Smart Grids schutzfähig aufbaut, gefolgt von Pierre-Alain Graf und Bernd Schäfer von Hitachi Energy resp. T-Systems, die als globaler Player für beliebige Netzbetreiber aus einer Hand komplette Security Lösungen vor Ort und Digital 7/24 nahtlos anbieten können. Andrina Brun von Open Systems kombinierte ihren EPFL Rucksack mit ihrer langjährigen IT-Berufserfahrung in gesicherten IT-Netzwerken und verdichtete die Erkenntnis, dass Vorbereitung auf Attacken und Planung der eigenen Reaktionen darauf schon weit mehr als die halbe Miete ist. Alban Hessler von ELCA Security bestätigte diese These, indem er die Übung von Cyber-Attacken in ihren typischen Abläufen beleuchtete: Detektion, Einleitung von Massnahmen und Wiederherstellung. In der Diskussion mit dem Publikum wuchs eine zentrale Erkenntnis: Oft sind die Entscheidungsträger mit der Technologie eher herausgefordert. Die einen weichen dem Thema dann noch möglichst lange aus, andere lassen sich richtigerweise sensibilisieren und beraten und sorgen so dafür, dass ihre schulbare Belegschaft und Ihre besser schützbaren Systeme hybrid für eine gute Resilienz gegen Angriffe sorgen. Schliesslich möchte ja niemand mit digital offenen Türen zum Zugriff auf systemrelevante Anlagen einladen.

Donnerstag, 20.01.2022 – Energietechnologie zum Thema Wasserstoff

Der zweite online durchgeführte Expert Talk fand zum Energie Thema Wasserstoff statt. David Bothe von Frontier Economics befasste sich mit dem Wasserstoff als notwendiger Baustein der Energiewende im Wärmemarkt. Tobias Schmidt von der ETH Zürich sprach über den emissionsfreien Lastwagenverkehr in der Schweiz und ging tiefer auf die technischen und politischen Optionen ein. Moderiert wurde dieser Expert Talk von Rudolf Meier von der Bouygues E&S EnerTrans AG und Marcel Stöckli, Head of Member Services Electrosuisse. Wir durften über 140 Anmeldungen für diese Veranstaltung entgegen nehmen und freuten uns über rege Diskussionen im Anschluss zum Thema Wasserstoff.

Donnerstag, 11.11.2021 – Informationstechnologie (Licht, Building Automation, Smart City)

Der erste online durchgeführte Expert-Talk war der Informationstechnologie im Bereich der Gebäude und der Städte gewidmet. Marcel Stöckli, Leiter der Mitglieder-Services bei Electrosuisse, stellte das neue Format vor und wies darauf hin, dass sich nebst drei Vorträgen auch die Möglichkeit zum Networking und zu interaktiven Diskussionsrunden mit den Referenten bietet.