Unsere Welt verändert sich ständig – und wir mit ihr. Zunehmend beschäftigen uns Entwicklungen, die nicht nur unsere Branche beeinflussen. Sie stellen uns fortwährend vor neue Herausforderungen. Diese bilden bereits seit der Gründung im April 1889 die Basis unserer Fachorganisation: Wir nehmen Themen gemeinsam mit Experten aus der Elektro- und Energietechnik auf, um die Branche zu unterstützen. So treibt beispielsweise die Digitalisierung schon lange Zeit einen eigentlichen digitalen Wandel voran, den wir mit unseren Dienstleistungen wie beraten, prüfen, zertifizieren und weiterbilden unterstützen.
Gemeinsam für sichere Energie
Bei allen Tätigkeiten steht die Förderung der sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Erzeugung und Anwendung von Elektrizität im Zentrum.
Sicherheit durch Kompetenz
Electrosuisse ist die Fachorganisation für Elektro-, Energie- und Informationstechnik.
Seit 130 Jahren steht für uns die Förderung der sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Erzeugung und Anwendung von Elektrizität im Zentrum.
Vision
Electrosuisse ist in der Schweiz die Fachorganisation im Bereich der elektrischen Energie von der Erzeugung bis zum Verbrauch. Dies beinhaltet die Elektro-, Energie-, Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Systemintegration. Durch ihre Fachorganisations- und unternehmerische Tätigkeit ist sie unentbehrlicher Partner ihrer Mitglieder und Kunden.
Mission
Electrosuisse bietet als anerkannte und unabhängige Fachorganisation der gesamten Elektrobranche eine abgestimmte Palette von Dienstleistungen an für die sichere, wirtschaftliche und umweltgerechte Anwendung der Elektrotechnik. Diese bestehen aus Weiterbildung, Beratung, Inspektion, Prüfung und Zertifizierung.
Zudem bietet Electrosuisse als Fachorganisation eine Plattform für die Verbreitung von Fachwissen und unterstützt alle interessierten Kreise der Schweiz im Bereich der Elektrotechnik in den internationalen Normungs- und Zertifizierungsgremien und führt im Auftrag des Bundes das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI).

Höhepunkte 2024
Erfahren Sie mehr über das Geschäftsjahr mit ihren Highlights.
Ein Stück Electrosuisse-Geschichte
1889
Als Reaktion auf den Gesetzesentwurf des Bundes über den Bau und Betrieb von Starkstromanlagen von 1888 gründen am 24. April Westschweizer Ingenieure den Schweizerischen Elektrotechnischen Verein (SEV) mit dem Ziel, die Elektrotechnik in Wissenschaft und Anwendung zu fördern.
1896
Der SEV legt erstmals Sicherheitsvorschriften für den Bau und Betrieb von Starkstromanlagen vor und gründet ein technisches Inspektorat zur Kontrolle.
1902
Das Bundesgesetz betreffend elektrischer Schwach- und Starkstromanlagen wird verabschiedet.
1903
Das schweizerische Post- und Eisenbahndepartement beauftragt den SEV, das gesetzliche Starkstrominspektorat zu führen.
Der SEV legt in der Schweiz erste elektrotechnische Normen über Sicherungen und Leitermaterialien vor.
1910
Der SEV beginnt, seine Mitglieder mit einem monatlich erscheinenden Bulletin über die Entwicklung der Elektrotechnik und die Aktivitäten des SEV zu informieren.
1911
Der SEV tritt der IEC (International Electrotechnical Commission) bei. Die internationale Zusammenarbeit in der Normung beginnt.
Der SEV gründet das Schweizerische Elektrotechnische Komitee, CES, als nationale Organisation für die Erarbeitung von elektrotechnischen Normen.
1921
Die CIGRÉ (Conférence International des Grands Réseaux) wird gegründet. Ihr Ziel ist der fachliche Austausch bezüglich Hochspannungsnetz. Der Sitz des Schweizer Nationalkomitees ist beim SEV.
1925
Der SEV beginnt mit der Blitzforschung, mit der er einige Jahre später internationale Anerkennung erlangt.
Die Generalversammlung des SEV beschliesst die Einführung eines gesetzlich geschützten Qualitätszeichens für elektrische Apparate und eines Qualitätskennfadens für isolierte Leiter.
1937
SEV und VSE gründen die Forschungskommission für Hochspannungsfragen (FKH) als Folge der erfolgreichen Aktivitäten des SEV bei der Blitzforschung.
1948
Der Transistor wird erfunden. Das beginnende Computerzeitalter bringt dem SEV eine starke Zunahme der Prüftätigkeit für die sichere und zuverlässige Anwendung der neuen Technologien.
1949
Der Bundesrat verfügt die allgemeine Kennzeichnungspflicht für elektrische Apparate und Installationsmaterial, und das Sicherheitszeichen wird eingeführt.
1984
Der SEV gründet die Informationstechnische Gesellschaft ITG, um die fachliche Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch bezüglich der jungen Informationstechnik zu fördern.
1986
Der SEV gründet die Energietechnische Gesellschaft ETG. Sie soll junge Ingenieure für die elektrische Energietechnik gewinnen und den Wissensaustausch fördern.
1989
Eine EN-Norm definiert erstmals die elektromagnetische Verträglichkeit EMV. Dies ist der Startpunkt für die Entstehung der heutigen Electrosuisse-Messlabors. SEV wird erstes akkreditiertes Prüflabor der Schweiz mit Nummer STS 001.
1994
Der SEV wird nach IECEE-CB akkreditiert, wodurch die Prüfungen des SEV die internationale Anerkennung erlangen.
1999
Das ESTI beurteilt in der Folge eines neuen Bundesgesetzes auch Aspekte der Umwelt, des Natur- und Heimatschutzes sowie der Raumplanung.
2000
Die revidierte Verordnung für Niederspannungs- Installationen (NIV) tritt in Kraft und überträgt dem ESTI die Zuständigkeit für Installations- und Kontrollbewilligungen.
2002
Der SEV wird in Electrosuisse umbenannt.
Der Bereich Netze und Installationen von Electrosuisse wird akkreditierte Inspektionsstelle (Typ A) für Inspektionen gemäss NIV.
Mit einem revidierten Vertrag zwischen der Suva und Electrosuisse wird dem ESTI die Abklärung von Elektrounfällen übertragen.
2011
Electrosuisse übernimmt die Prüflabors Albis Technologies in Zürich.
2012
Electrosuisse kauft die Montena EMC SA, Rossens und unterhält damit Prüflabors in der ganzen Schweiz.
2014
Als traditionsreiche Fachorganisation feiert Electrosuisse sein 125-jähriges Bestehen.
2017
Electrosuisse gibt den Geschäftsbereich «Geräteprüfung und Zertifizierung» in neue Hände. Der Geschäftsbereich «Geräteprüfung und Zertifizierung», mit Ausnahme des Geschäfts Zähler- und Wandlereichung, wird vom international tätigen Konzern Eurofins-Scientific übernommen. Damit reagiert Electrosuisse auf die sich verändernden Rahmenbedingungen und sichert Schweizer Geräteherstellern auch in Zukunft einen internationalen Marktzugang.
2021
Einführung myElectrosuisse-Portal, über das Electrosuisse-Mitglieder und -Kunden komfortabel Zugriff auf alle bezogenen Produkte und Dienstleistungen haben.
Standorte & Öffnungszeiten
Wir sind mit Land und Leuten vertraut. Finden Sie den Ansprechpartner in Ihrer Region.
Medien
Hier finden Sie unsere Presseinformationen, Bilder, Videos und Publikationen.