Alle Daten
14 novembre 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau
Klimaziele 2050
An der kommenden Tagung «Energiezukunft» werden innovative Projekte vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag beisteuern, dass wir die Klimaziele erreichen. Es werden zudem technische und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Energieversorger, Energiedienstleister, Elektro-/ Energieplaner, Elektro-Grosshändler, HLK-Techniker, Betriebs-Elektriker, Architekten, Vertreter von Gemeinden, interessierte Bauherren, Hausverwaltungen, Planer, Berater und Betreiber von Gebäude-Infrastruktur, Entscheidungsträger und Management.
Programm
Auf welche Technologien und Themen wir den Fokus legen, beraten wir aktuell im Komitee. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Haben Sie Anregungen oder arbeiten Sie an einem interessanten Projekt? Melden Sie sich bei uns.
Mit Ihrer Firma an die Energiezukunft?
Wir erwarten 120 -140 Teilnehmende mit der Möglichkeit von bis zu acht exklusiven Ausstellerplätzen sowie weiteren Sponsorenmöglichkeiten. Die Energiezukunft ist eine sehr attraktive Veranstaltung mit bestem Networking und Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Erfahren Sie mehr über Aussteller- und Sponsoringmöglichkeiten.
Download Partner- und Ausstellerbroschüre

Partnerverbände / Vereine
Silberpartner
Aussteller
Kontakt


Vergangene Tagungen
Rückschau vom 8. November 2022
Das Ausbautempo steigern und Solarkompetenzen aufbauen.
Lesen Sie auch den spannenden Artikel «Energiesystem im Wandel» von Prof. Dr. Baumgartner.
Rückschau vom 18.5.2021
Infrastruktur für die E-Mobilität
An der Online-Fachveranstaltung «Energiezukunft» 2021 standen die nachhaltige Mobilität und die für sie benötigte Infrastruktur im Fokus. Aber nicht nur, denn auch die für die Nachhaltigkeit nötigen Erneuerbaren zogen sich wie ein roter Faden durch den Event.
bulletin.ch Artikel lesen
Programm Energiezukunft 2021 (PDF)
Lesen Sie hier den Leitartikel «Das Elektroauto ökologisch machen» von Prof. Dr. Franz Baumgartner.
Lesen Sie hier das Gespräch mit Prof. Dr. Franz Baumgartner zu vollelektrischen Stadtbussen, privaten Ladestationen und welche Rolle der künftige Erdölpreis bei der Entwicklung spielt.

Rückschau vom 14.5.2019
Auf dem Weg zwischen Strategie und Realität
Zentrale Fragen einer nachhaltigen Energiezukunft wurden an der Tagung «Energien der Zukunft» in Dietikon gestellt. Es ging dabei nicht nur um die Energieerzeugung, sondern um das Gesamtbild: um die Balance zwischen nachhaltiger Stromerzeugung und dem Verbrauch, der durch die Verlagerung von fossilen Energieträgern zur Elektrizität ansteigt.
Weitere Vorträge befassten sich mit erneuerbaren Energien wie der Biomasse und der Geothermie. Auch auf Wärmepumpen zur Wärmebereitstellung in Gebäuden und auf die Elektromobilität wurde detailliert eingegangen. Ein Vortrag zu Optimierungen bei der Sektorkopplung durch Simulationen rundete die inspirierende, ausgewogene Tagung ab.
bulletin.ch Artikel lesen
Programm Energiezukunft 2019 (PDF)
