Alle Daten
4 dicembre 2023
16:30 – 18:00
Online
Bahntechnik
Prezzo per i membri
CHF 0.–
Prezzo
CHF 156.–
In unseren Expert-Talks sprechen wir mit Experten und Kennern, mit Personen, die langjährig am Markt tätig sind und die Trends in der Industrie vorantreiben. Seine Gesprächspartner teilen offen ihre Herausforderungen und Erfolge.
Im Anschluss an die Referate können Sie die Diskussionen aktiv mitgestalten und Ihre Fragen an die Experten direkt einbringen. So entstehen informative und belebende Gespräche – live und echt.
Programm
Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Die Online-Kurzveranstaltung ist für Electrosuisse Mitglieder – und alle die es werden wollen – stets kostenlos!
Werden Sie jetzt Mitglied von Electrosuisse und profitieren Sie u.a. von Vergünstigungen auf unsere Veranstaltungen und Produkte.
Falls Sie Ideen oder Referentenwünsche für zukünftige Expert Talks haben, melden Sie sich bitte via E-Mail bei fachgesellschaften@electrosuisse.ch
Kontakt

Vergangene ExpertTalks
Donnerstag, 31.08.2023 – Energiespeicherung mit P2X
Die Dekarbonisierung von Wärme/Kältesystemen, Industrieprozessen und unserer Mobilität kann allein mit Elektrifizierung und Erzeugung aus PV und Wind nur suboptimal gelöst werden. Synthetische Brennstoffe – erneuerbar erzeugt – können helfen, unser Gesamtenergiesystem zu verbessern. Die Referenten präsentierten im Expert Talk die neusten Entwicklungen dazu. Sie vermuten, dass Importe aus dem Sonnengürtel der Erde nötig sein werden. Damit dürfte die Risikoanalyse zu langfristig politischer Stabilität in potenziellen Produktionsländern für die Schweiz wichtig bleiben.
Energieträger werden post-fossil
Christian Bach von der Empa machte einen Ausflug in die Welt der Moleküle, um aufzuzeigen, wie man Brennstoffe in nachhaltigen Kreisläufen nutzt. Diese Speicherform ist zwar nicht maximal effizient, hilft aber, in der richtigen Dosierung und in den richtigen Zeitabschnitten oder Anwendungen eingesetzt, das Gesamtsystem deutlich zu optimieren. Mit der heutigen, bereits stark fortgeschrittenen Erwärmung und der kurzen verbleibenden Zeit bis 2050 seien auch Importe nötig, da die erforderliche Menge nicht allein in der Schweiz produziert werden könne. Man müsse mittelfristig auch Wege suchen, um vorhandenes CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen – möglicherweise auf vorindustrielles Niveau. Der Ausbau der Erneuerbaren direkt in der Schweiz bleibe jedoch weiterhin zentral, um grosse Energiemengen direkt vor Ort nachhaltig zu produzieren.
Wasserstoff als Eckpfeiler der Energiewende
Urs Cabalzar von H2 Energy zeigte auf, welche Anlagen in der Schweiz und in Europa bereits im Aufbau sind und welche Rolle diese Systemlandschaft für den Umbau spielen soll. In St. Gallen gibt es eine eher kleine 2 MW Anlage, welche mit ihrer Speicherfähigkeit ein Wasserkraftwerk optimal auszuschöpfen hilft. Mit 20 MW bereits etwas grösser ist eine im Aufbau befindliche Anlage in Wales, die 2025 in Betrieb gehen soll: Stromversorgung, Kühlung, Aufbereitung und Verdichtung zur Transportfähigkeit sind auch hier zu erkennen. Mit grosser Kelle will man in Dänemark anrichten – das Projekt Spedla soll – direkt am 400 kV Übertragungsnetz angeschlossen – 1 GW Leistung aufnehmen können, um zu helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Die grosse Energiemenge wird über Pipelines abgeführt. Die Inbetriebnahme ist für 2027 vorgesehen.
Mittwoch, 14.06.2023 – e-mobile Verkehrsforum
Die Elektrifizierung des Verkehrs birgt ein enormes Potential für dessen Dekarbonisierung. Damit ist aber nicht nur der Privatverkehr zu adressieren: Fahrzeugflotten von Betrieben, Bau- und Logistikunternehmen sowie für den öffentlichen Verkehr stellen sich zunehmend den Herausforderungen und passen ihre Mobilitätskonzepte an.
Electrosuisse hat für den elektrifizierten Individualverkehr bereits im Frühling 2023 erfolgreich das e-mobile Lade Forum ins Leben gerufen. Am 22. November folgt mit dem e-mobile Verkehrsforum ein zweites Mobilitätsformat, welches spezifisch Betriebe adressiert. Mit dem vorliegenden Expert Talk wurde die Thematik der neuen Tagung ein erstes Mal lanciert.
Roland Scherwey von der HTA Fribourg im Gespräch mit Claudio Pfister, Electrosuisse
Automatisierte Fahrzeuge: Update aus der Schweizer F&E
Roland Scherwey, Institutsleiter an der HTA Fribourg, entführte uns mit viel Optimismus in die angewandte Forschung und Entwicklung von automatisierten Fahrzeugen: Herausforderungen als Chancen, sei es für Drohnen, Shuttles oder auch klassische Fahrzeuge, bei denen der Mensch zunehmend unterstützt oder gar ersetzt werden könne. Gesetzgebung und Regulierung hinkten den rasanten Innovationen naturgegeben hinten nach, das würde die Entwicklung aber nicht aufhalten. Am Fallbeispiel LOXO, einem Startup von Absolventinnen der HTA Fribourg, zeigte er, wie man sich künftig die automatisierte Warenzustellung auf der letzten Meile vorstellen kann. Es gäbe eine Vielzahl von weiteren Anwendungsfällen, die sich immer durch einen zentralen Aspekt auszeichnen: Interdisziplinarität – also das Zusammenführen von vielen verschiedenen Fachkompetenzen in ein Projektteam. Mit Beispielen aus der Sensorik illustrierte er diese Breite: optische und thermische Kameras, ergänzt mit Radar und optoelektronischen LiDAR Sensorsystemen. Die nachfolgende Datenverwertung dient dann der dynamischen Erkennung von Fahrspuren und Objekten in der Umgebung.
Nachhaltigkeit in der Logistik
Bernhard Guhl von Siemens Schweiz bot Einblick in die Fortschritte in der Entwicklung anhand des Logistikunternehmens Planzer. Zunächst ging er auf die Grundelemente für den Klimaschutz ein: Emissionsreduktion, erneuerbare Erzeugung, Elektrifizierung zur Effizienzsteigerung, Lastmanagement und Carbon Capture. Er zeigte, wie die Systemkomplexität in Energienetzen zunimmt und dass entsprechend verstärkt digitalisiert und automatisiert werden muss. Dieses Prinzip lasse sich auch bei der Definition eines Mobilitätssystems erkennen: Man schaffe nicht einfach Fahrzeuge und Ladestecker an, sondern plane von Anfang an ein integriertes System, das sich am spezifischen Bedarf der Flotte ausrichten soll. Es folgten Beispiele des Transportunternehmens Planzer, welches bereits ein integriertes System implementiert hat. Erkennbar wurden Mischsysteme von klassischen 22 kW Ladepunkten und Schnelladern bei 150 kW. Damit können die längeren Einsatzketten von Logistikfahrzeugen auch mit schnellen Ladevorgängen gestützt werden. Lastbezugsspitzen aus dem dahinterliegenden Versorgungsanschluss können fallweise mit Batteriespeichern gedämpft werden. Ein abschliessender Blick in die Zukunft zeigte, dass auch Roboter-Ladestationen und Wireless Charging weiterhin in Entwicklung sind.
Weiterführende Informationen:
Fachbericht Wireless Charging
e-mobile Verkehrsforum vom 22.11.2023 im Technopark Zürich
e-mobile Lade Forum vom 14.03.2024 im Technopark Zürich
Donnerstag, 26.01.2023 – Smart Home & Licht
Der Stand der Dinge beim Matter-Standard
Im ersten Vortrag gab Klaus Wächter, Standardisierungsmanager bei Siemens Schweiz AG, einen Überblick über die Situation etwas mehr als 100 Tage nach der Bereitstellung des Matter-Standards. Dieser wurde entwickelt, um die Interoperabilität zu gewährleisten und die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu verbessern. Zwar kann Matter derzeit nur für bestimmte Gerätekategorien verwendet werden (Beleuchtung, Heizungs-, Klima- oder Lüftungssteuerungen, Schlösser, verschiedene Arten von Sensoren, Fernseher usw.), doch bieten einige Hersteller bereits neue Matter-Produkte an. Andere haben zunächst auf die Entwicklung eines Updates, einer Firmware oder eines Hubs gesetzt, der als Matter-Gateway fungiert, um die Kompatibilität von Matter-Produkten mit bereits installierten Produkten zu gewährleisten.
Klaus Wächter rät, bei der Einrichtung einer neuen Heimautomatisierungsanlage nur Matter-Produkte zu verwenden, um alle aktuellen und zukünftigen Funktionen nutzen zu können. Die Verwendung von Matter sollte in naher Zukunft auch für andere Gerätekategorien zugelassen werden (grosse Haushaltsgeräte, Staubsauger, Türklingeln, Kameras, verschiedene Sensoren, Energie- und Lademanagementsysteme usw.).
Das Verbot von Leuchtstofflampen
Im zweiten Vortrag wurde das bevorstehende Importverbot für Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen (CFL) thematisiert. Denn in diesem Jahr werden Leuchtstofflampen und -röhren aus den Regalen der Geschäfte verschwinden. Was kann man also als Planer oder Verbraucher tun?
Stefan Gasser, Geschäftsführer der eLight GmbH und aktives Mitglied der SLG (Schweizerische Licht Gesellschaft), stellte fünf Lösungen sowie deren Vor- und Nachteile vor: einen ausreichenden Vorrat an Leuchtstofflampen kaufen, diese durch LED-Röhren ersetzen, alte Leuchten auf LED-Leuchten umrüsten, Leuchten durch LED-Leuchten ersetzen (Retrofit) oder eine neue Beleuchtung planen.
Sein Rat: Entscheiden Sie sich nicht für eine der ersten vier Lösungen, bevor Sie nicht die Realisierung einer neuen Beleuchtungsanlage in Betracht gezogen haben, selbst wenn Sie zunächst einen Vorrat an Leuchtstoffröhren anlegen müssen, um sich die Zeit für eine sorgfältige Planung nehmen zu können. Nur so ist es möglich, eine effektive, effiziente und nachhaltige Beleuchtung zu gewährleisten, die viele Jahre lang Freude bereitet.
Dienstag, 29.11.2022 – Versorgungssicherheit: Energieeffizienz und Stabilität bei Betrieben
Mark Wunderlich vom Energie-Engineering der Electrosuisse zeigte uns, worauf es bei der Optimierung von Energieflüssen in der Praxis wirklich ankommt: Da jedes Energiesystem sehr unterschiedlich ausgelegt ist, braucht es zu Beginn eine saubere Auslegeordnung des jeweiligen Gesamtsystems, also oft auch eine interdisziplinäre Systemanalyse. Danach wird das System in relevanten Aspekten auch messtechnisch ausgewertet (mindestens Viertelstundenwerte, mit etwas Glück ist ein Teil davon bereits vorhanden), damit je nach Zielsetzung ein quantifizierter Massnahmenplan aufgestellt werden kann. Das ganze Vorgehen wurde am Beispiel des Zoo Basel konkret illustriert. Mehr zum Energie-Engineering finden Sie auf www.electrosuisse.ch/ostral
Carina Lehmal von der TU Graz vertiefte diesen Systemblick auf einen Industriebetrieb, welcher seinen Produktionsbetrieb von gut 5 MW mit einer PV-Anlage von 8 MW ergänzen wollte. Die Regler der Frequenzumrichter sowohl beim Motor wie auch bei PV-Umrichtern werden von den Herstellern typischerweise nicht offengelegt. Also entwickelte sie eine Simulationsanlage für verschiedene auch dynamische Netzzustände, mit der sie die Stabilität des Gesamtsystems verifizieren konnte. Tatsächlich konnte so ein in Evaluation stehender PV-Umrichtertyp ausgeschlossen werden, welcher durch sein Regelungsverhalten das Industriesystem bei bestimmten Netzzuständen in eine Instabilität gebracht hätte. Der Industriebetrieb kann jetzt seine Energiekosten bei erhöhter Energieautarkie senken.
Mittwoch, 07.09.2022 – Energietechnik: Netze und Mobilität werden nachhaltiger
Roland Hasler von Bouygues E&S zeigte Lösungsansätze für grüne Netze: Treibhausgasbilanzen zeigen quantifizierte Handlungspotentiale, die beispielsweise bereits im Einkauf auf die Menge und Lieferkette von Materialien angewendet werden können: Alternative Baumaterialien und Anlagenkonstruktionen, SF6-freie Isoliergase und vieles mehr. Aber auch im Betrieb selbst zeigten sich Potentiale, zum Beispiel über verschiedene Betriebsarten von Transformatoren.
Noah Kim von der ETH Zürich entführte uns in eine potenzielle Alternative für Mittelstreckenflüge der Zukunft: Mit Hyperloop-Technologie könnte man mit Überschallgeschwindigkeit reisen und wäre so ab Zürich in 30 Minuten in Berlin oder in 45 Minuten in Rom. Dank Vakuumtechnologie und erneuerbarer Energieversorgung soll dies deutlich nachhaltiger gelingen, doch es gilt auch einige Hürden zu überwinden. Wo das seit 2016 aktive Team swissloop, eine Kooperation der ETH mit der Industrie, heute steht, zeigte er uns im Überblick und ging dann vertiefter auf die Aspekte der Energieversorgung des mobilen Fahrzeugs ein.
Montag 04.07.2022 – Batteriespeicher optimieren
Sven Friedel, Physiker und Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung von Comsol Multiphysics zeigte, wie verschiedene chemische Batterietechnologien über Simulationen auf Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit optimiert werden können.
Dominik Eller von der CKW baute eine erste Brücke in die Anwendungspraxis: Grossbatterien im MW-Bereich für den stabilen Netzbetrieb. Solche Systeme sind für Energieversorger wie auch für Industrieunternehmen mit grossem Verbrauch interessant.
Die zweite Brücke zur Praxis baute Torsten Berth von der Firma Haefely: Postautos sollen in Zukunft mit Solarstrom nachhaltig betrieben werden. Ein Sonnendach mit Solarzellen auf der Haltestelle füllt langsam einen stationären Batteriespeicher, der dann mittels Schnellladung innert weniger Minuten das kurz wartende Postauto betanken.
Donnerstag, 17.03.2022 – Cyber Safe Energy
Kritische Infrastrukturen sind ein attraktives Ziel für potenzielle Angriffe und werden seit jeher mit den notwendigen physischen Vorkehrungen geschützt. Seit sie auch zunehmend digitalisiert werden, fehlt der angestammten Branche oft das notwendige Rüstzeug, diesen Schutz auch im virtuellen Raum herzustellen und aufrecht zu erhalten. Der Online Event wollte der Energiebranche konkrete Lösungswege für die Architektur und den Betrieb ihrer Systeme aufzeigen: Sascha Engel von Camille Bauer zeigte, wie man die Architektur von dezentralen Smart Grids schutzfähig aufbaut, gefolgt von Pierre-Alain Graf und Bernd Schäfer von Hitachi Energy resp. T-Systems, die als globaler Player für beliebige Netzbetreiber aus einer Hand komplette Security Lösungen vor Ort und Digital 7/24 nahtlos anbieten können. Andrina Brun von Open Systems kombinierte ihren EPFL Rucksack mit ihrer langjährigen IT-Berufserfahrung in gesicherten IT-Netzwerken und verdichtete die Erkenntnis, dass Vorbereitung auf Attacken und Planung der eigenen Reaktionen darauf schon weit mehr als die halbe Miete ist. Alban Hessler von ELCA Security bestätigte diese These, indem er die Übung von Cyber-Attacken in ihren typischen Abläufen beleuchtete: Detektion, Einleitung von Massnahmen und Wiederherstellung. In der Diskussion mit dem Publikum wuchs eine zentrale Erkenntnis: Oft sind die Entscheidungsträger mit der Technologie eher herausgefordert. Die einen weichen dem Thema dann noch möglichst lange aus, andere lassen sich richtigerweise sensibilisieren und beraten und sorgen so dafür, dass ihre schulbare Belegschaft und Ihre besser schützbaren Systeme hybrid für eine gute Resilienz gegen Angriffe sorgen. Schliesslich möchte ja niemand mit digital offenen Türen zum Zugriff auf systemrelevante Anlagen einladen.
Donnerstag, 20.01.2022 – Energietechnologie zum Thema Wasserstoff
Der zweite online durchgeführte Expert Talk fand zum Energie Thema Wasserstoff statt. David Bothe von Frontier Economics befasste sich mit dem Wasserstoff als notwendiger Baustein der Energiewende im Wärmemarkt. Tobias Schmidt von der ETH Zürich sprach über den emissionsfreien Lastwagenverkehr in der Schweiz und ging tiefer auf die technischen und politischen Optionen ein. Moderiert wurde dieser Expert Talk von Rudolf Meier von der Bouygues E&S EnerTrans AG und Marcel Stöckli, Head of Member Services Electrosuisse. Wir durften über 140 Anmeldungen für diese Veranstaltung entgegen nehmen und freuten uns über rege Diskussionen im Anschluss zum Thema Wasserstoff.
Donnerstag, 11.11.2021 – Informationstechnologie (Licht, Building Automation, Smart City)
Der erste online durchgeführte Expert-Talk war der Informationstechnologie im Bereich der Gebäude und der Städte gewidmet. Marcel Stöckli, Leiter der Mitglieder-Services bei Electrosuisse, stellte das neue Format vor und wies darauf hin, dass sich nebst drei Vorträgen auch die Möglichkeit zum Networking und zu interaktiven Diskussionsrunden mit den Referenten bietet.