Toutes les dates
5 mars 2026
08:00 – 17:00
EBP - Zürich
12 mars 2026
08:00 – 17:00
Electrosuisse - Bern
Prix pour membre
CHF 1200.–
Prix
CHF 1450.–
Als Mitglied von Electrosuisse profitieren Sie von einem reduzierten Preis von 1’200 CHF statt 1’450 CHF. Bitte erwähnen Sie Ihre Electrosuisse-Mitgliedschaft im Anmeldeformular.
Weiterbildung Kooperation fürs Klima
Wie gelingt der Übergang von der Klimastrategie zur konkreten Umsetzung – insbesondere vor dem Hintergrund des neuen Stromgesetzes?
Gemeinsam Chancen nutzen, voneinander lernen und bewährte Methoden einsetzen. Die Weiterbildung «Kooperation fürs Klima» zeigt, wie das in der Praxis funktioniert.
Gemeinsam mit EBP und den Partnern energie-cluster, Energiestadt, Generis und SVKI bieten wir eine zweitägige Weiterbildung mit praxisnahen Lösungen an. Diese richtet sich an Städte, Gemeinden und Energieversorger und zeigt praxisnah auf, wie Sie gemeinsam wirksam handeln können.
Was Sie erwartet:
- Inspirierende Praxisbeispiele zur Planung und Umsetzung von Energieprojekten in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Energieversorgern und Industrie
- Erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Energieversorgern und Städten
- Austausch auf Augenhöhe mit Expertinnen und Experten
- Konkrete Werkzeuge Instrumente und Know-how für die Umsetzung Ihrer Klimastrategie
- Aufbau eines starken Netzwerks für die Energiezukunft
Weiterbildung im Blended Learning Format
Bereiten Sie sich mithilfe praxisorientierter Inhalte in der digitalen Lernumgebung vor und tauschen Sie sich anschliessend in der Präsenzveranstaltung mit anderen Teilnehmenden sowie Expertinnen und Experten aus.
Nach dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, kosteneffiziente und wirksame Lösungen für die Reduktion von Treibhausgasen umzusetzen. Der Perspektivwechsel zwischen kommunalen Akteuren und den Energieversorgern, das Aufbauen von Partnerschaften, sowie die konkreten Projektbeispiele ermöglichen eine wirkungsvolle Befähigung für den Berufsalltag.
Sie lernen:
- Welche regulatorischen und umgebungsbedingten Anforderungen an Sie gestellt werden
- Welche technischen und strategischen Voraussetzungen nötig sind
- Was Sie tun müssen und können um Ihre Ziele zu erreichen
- Warum bestimmte Ansätze funktionieren und warum andere nicht
- Welche Werkzeuge zur Risikominimierung und Kostenreduktion erfolgreich sind
- Wer Sie wo und wie unterstützen kann
Zielgruppe
Ideal für Nachhaltigkeits- oder Klimaverantwortliche in Gemeinden, Städten und bei Energieversorgungsunternehmen.