Alle Daten
14. November 2023
Kultur und Kongresshaus Aarau
Energiezukunft Strom - Machbarkeit schlägt Potential!
Frühbucher-Preis
Mitglieder
CHF 328.00 (anstatt 410.00)
Nichtmitglieder
CHF 376.00 (anstatt 470.00)
bis 23.10.23
Thema
Die Praktiker können es nicht mehr hören, nur über die Potentiale von zig 10 TWh Solarstrom in den Alpen, zusätzlich zig 10TWh auf Seen und dann noch zig 10TWh auf Infrastrukturflächen und noch mehr auf den Gebäuden zu reden.
Der Elektrizitätswirtschaft kann dieses Potential nicht genügen, da ja die Kunden an der am wirtschaftlichsten erzeugten kWh Solarstrom interessiert sind. Massgabe ist dabei die Umwelt minimal noch weiter in Mitleidenschaft zu ziehen. Was können wir also heute über mögliche Preiskorridore zu Agri PV, Alpiner PV und PV im Mittelland aussagen? Diese Frage und weitere spannende Impulsreferate stehen an unserer Fachveranstaltung im Zentrum.
Aktueller Beitrag zum Thema jetzt online: Das Potenzial für PV alleine nützt nichts
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Energieversorger, Energiedienstleister, Elektro-/ Energieplaner, Elektro-Grosshändler, HLK-Techniker, Betriebs-Elektriker, Architekten, Vertreter von Gemeinden, interessierte Bauherren, Hausverwaltungen, Planer, Berater und Betreiber von Gebäude-Infrastruktur, Entscheidungsträger und Management.
Programm
Unser Schwerpunkt liegt im Vergleich von PV Grossprojekten. Zudem beleuchten wir mit kurzen Impulsreferaten die Situation im Bereich Windkraft und Wasserstoff.
Mit Ihrer Firma an die Energiezukunft?
Wir erwarten 120 -140 Teilnehmende mit der Möglichkeit von bis zu acht exklusiven Ausstellerplätzen sowie weiteren Sponsorenmöglichkeiten. Die Energiezukunft ist eine sehr attraktive Veranstaltung mit bestem Networking und Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Erfahren Sie mehr über Aussteller- und Sponsoringmöglichkeiten.
Download Partner- und Ausstellerbroschüre

Partnerverbände / Vereine
Silberpartner
Aussteller
Kontakt


Vergangene Tagungen
Rückschau vom 8. November 2022
Wandel der Energiesysteme, Wandel der Fachkräfte
Zunehmende Klimarisiken und drohende Strommangellagen im Winter haben klargemacht, dass die heimische Erzeugung mit Erneuerbaren an Bedeutung gewinnen muss. Die regulatorischen Rahmenbedingungen müssen entsprechend neu ausgerichtet werden und die Investitionen in erforderliche Infrastrukturen bei Erzeugung, Netzen und Verbrauchern zielführend fördern. Der Dialog zwischen Technik und Politik gewinnt daher an Bedeutung, ein Impulsreferat aus dem Nationalrat und ein abschliessendes Panel mit auch dem BfE waren naheliegend. Im Kernblock wurden Projekte zu Projekten mit PV, Wind und Geothermie vorgestellt, aber auch eine Vernetzung mit dem Verbrauch bei Elektromobilität, welche Chancen bietet. Ebenso befasste sich das Programm in einem Block mit der Förderung von Fachkräften für den explodierenden Kompetenzbedarf bei Schlüsselinfrastrukturen.
Programm Energiezukunft 2022 (PDF)
Fachartikel «Energiesysteme im Wandel» von Prof. Dr. Baumgartner
Rückschau vom 18.5.2021
Infrastruktur für die E-Mobilität
An der Online-Fachveranstaltung «Energiezukunft» 2021 standen die nachhaltige Mobilität und die für sie benötigte Infrastruktur im Fokus. Aber nicht nur, denn auch die für die Nachhaltigkeit nötigen Erneuerbaren zogen sich wie ein roter Faden durch den Event.
bulletin.ch Artikel lesen
Programm Energiezukunft 2021 (PDF)
Lesen Sie hier den Leitartikel «Das Elektroauto ökologisch machen» von Prof. Dr. Franz Baumgartner.
Lesen Sie hier das Gespräch mit Prof. Dr. Franz Baumgartner zu vollelektrischen Stadtbussen, privaten Ladestationen und welche Rolle der künftige Erdölpreis bei der Entwicklung spielt.

Rückschau vom 14.5.2019
Auf dem Weg zwischen Strategie und Realität
Zentrale Fragen einer nachhaltigen Energiezukunft wurden an der Tagung «Energien der Zukunft» in Dietikon gestellt. Es ging dabei nicht nur um die Energieerzeugung, sondern um das Gesamtbild: um die Balance zwischen nachhaltiger Stromerzeugung und dem Verbrauch, der durch die Verlagerung von fossilen Energieträgern zur Elektrizität ansteigt.
Weitere Vorträge befassten sich mit erneuerbaren Energien wie der Biomasse und der Geothermie. Auch auf Wärmepumpen zur Wärmebereitstellung in Gebäuden und auf die Elektromobilität wurde detailliert eingegangen. Ein Vortrag zu Optimierungen bei der Sektorkopplung durch Simulationen rundete die inspirierende, ausgewogene Tagung ab.
bulletin.ch Artikel lesen
Programm Energiezukunft 2019 (PDF)
