Anlagentagung – Electrosuisse

Anlagentagung

Alle Daten

Datum
Zeit
Ort
Thema

21. September 2023

09:00 – 17:30 Uhr

Kultur und Kongresshaus Aarau

Innovativ und nachhaltig in die Zukunft

Preis für Mitglieder

CHF 530.–

Preis

CHF 650.–

Die Electrosuisse Anlagentagung erfreut sich eines stetig wachsenden Publikums. Unsere Aufgabe, der Branche bleibenden und praxisbezogenen Mehrwert zu bieten, erfüllen wir mit aktuellen Themen und hochkarätigen Referenten.

Netzanlagen mit all ihren Komponenten sind elementare Bestandteile des Übertragungs- und Verteilnetzes. Als Knotenpunkt ist ihre Zuverlässigkeit für unsere Energieversorgung wesentlich. Aus diesem und weiteren Gründen soll die Fachveranstaltung die wichtige Stellung und ebenso die eminente Verantwortung dieser Branche bekräftigen.

Zielgruppe

Experten und Entscheidungsträger aus der Branche:

  • Betreiber von Verteilnetzen, Unterwerken, Netzanlagen und Trafostationen auf allen Spannungsebenen
  • Energieversorger, Energiedienstleister
  • Hersteller und Lieferanten von Komponenten und Produkten
  • Betriebsleiter, Projektleiter und Fachpersonen aus dem Anlagenbau
  • Innovation, Forschung und Entwicklung, die sich mit Hochspannungsfragen beschäftigen

Verbandspartner

Goldpartner

Silberpartner

Bronzepartner

Aussteller

Mit Ihrer Firma an die Anlagentagung?

Die Anlagentagung ist eine attraktive Veranstaltung mit ausgezeichnetem Networking und Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Geben Sie der Branche die Chance, Ihre Produkte und Dienstleistungen besser kennen zu lernen. Wir erwarten rund 120 Teilnehmende und bieten bis zu acht exklusiven Ausstellerplätze und weitere Sponsoring-Möglichkeiten.

Anlagentagung Sponsoring

Kontakt

Claudia Meury - Projektverantwortung

Claudia Meury
Projektverantwortung

Mirjam Tschopp - Administration

Mirjam Tschopp
Administration

Vergangene Anlagetagungen

Rückschau vom 22.9.2022

Die am 22. September 2022 in Aarau durchgeführte Anlagentagung war geprägt von der Digitalisierung: Präsentationen zur Cybersicherheit, zu Leitsystemerneuerungen und zur Netzplanung mit digitalen Tools standen im Fokus. Die Möglichkeiten der Leistungselektronik von Umrichtern ergänzten diesen Blick auf zeitgemässe Anlagen in Verteilnetzen.

bulletin.ch Artikel lesen
Programm Anlagentagung 2022 (PDF)

Anlagentagung 2022

Rückschau vom 22.9.2021

Der Geschäftsführer von Swiss Emobility, Krispin Romang, eröffnete die Anlagentagung mit einem Blick in die Zukunft. Fast 300 Elektroauto-Modelle sollen 2022 auf dem Markt sein – ein klares Zeichen, dass sich die Autoindustrie von fossilen Energieträgern verabschiedet. Mit ihrem Strommix gelte die Schweiz zwar als das Land, in dem die E-Mobilität am meisten Sinn macht, aber bei der Ladeinfrastruktur, besonders für Wohnungsmieter, bestehe noch Ausbaubedarf.

bulletin.ch Artikel lesen
Programm Anlagentagung 2021 (PDF)

Anlagentagung 2021

Rückschau vom 23.9.2020

Trotz kurzfristigem Ortswechsel und grossen Unsicherheiten aufgrund der Pandemiesituation durften wir über 80 Gäste und auch die Aussteller EKZ, Hivoduct, Pfiffner, Siemens und Sefag vor Ort begrüssen. Anton Gunzinger frönte auf der Bühne seiner Leidenschaft für vollständig erneuerbare Energieszenarien und dynamisierte gleich den ganzen Raum mit Zukunftsplänen. In dieser Atmosphäre passten die nachfolgenden Referate zu SF6, Komponenten, Diagnose und gelöschten Mittelspannungsnetzen hervorragend, sogar ein Ausflug zu TenneT und ihren FACTS Konzepten war möglich. Dann zündete Swissgrid mit Susanne Landt und Marek Zima nochmals ein kräftiges Schlussbouquet für eine moderne Crowd Balancing Plattform, welche sie für die Branche aufbauen hilft.

Lesen Sie mehr zu dieser neuen Geschäftsmöglichkeit für jedes EVU auf bulletin.ch – eine Zusammenfassung finden Sie im Print Novemberheft 2020 auf Seite 79.

Programm Anlagentagung 2020 (PDF)

Anlagentagung 2020

Rückschau vom 25.9.2019

Wir durften an der Anlagentagung 2019 über 110 Teilnehmende zählen. Unterstützt haben uns als Aussteller die Axpo, die Siemens und die Systron. Als Key Note stiess der Vortrag von Daniela Lutz, Partnerin bei der Lindtlaw Anwaltskanzlei, auf grosses Interesse. Das Vergaberecht sorgte weit über die Pausen für viel Gesprächsstoff. Nach dem Abstecher in juristische Sphären, wandten wir uns den Fragen über den Sicheren Umgang mit Netzanlagen zu. Praxisnahe Präsentationen haben diese Fachveranstaltung geprägt und werden auch in Zukunft Eingang finden.

Mehr zur Anlagentagung 2019 finden Sie in der November-Bulletinausgabe.

bulletin.ch Artikel lesen
Programm Anlagentagung 2019 (PDF)