Normdokumente werden in Arbeitsgruppen von Fachleuten, (Fach-)Spezialisten entwickelt und bearbeitet. Bei der elektrotechnischen Normung ist auf nationaler Ebene das CES, in Europa die CENELEC und weltweit die IEC dafür verantwortlich. Die Mitglieder des CENELEC und der IEC arbeiten in Nationalkomitees. Durch das CES werden die elektrotechnischen schweizerischen Interessen aller interessierten Kreise europäisch sowie international vertreten.
Diese Normentwicklungsorganisationen sind aus juristischer Sicht privatwirtschaftliche Vereine (not for profit).
Normen werden von anerkannten Normungsorganisationen erstellt unter Einhaltung nachfolgender Grundsätze erstellt:
- Nichtdiskriminierend (d. h. alle interessierten Kreise haben das Recht auf Mitwirkung)
- Kohärenz
- Transparenz
- Offenheit
- Konsens
- Freiwilligkeit der Anwendung
- Effizienz
Normenbedarf
Alle interessierten Kreise bringen ihre Anforderungen in die thematisch relevanten Arbeitsgruppen der Technischen Komitees (TK) ein. Das TK überprüft die Relevanz der Eingaben. Abhängig vom technischen Bereich wird ausgewählt, in welcher Normenorganisation der neue Standard geschrieben werden soll.
Vorschlag
Wird eine Eingabe als relevant betrachtet, erarbeiten die Kommissions-Mitglieder entsprechende Vorschläge. Anschliessend gehen diese innerhalb der Kommission in die Vernehmlassung.
Erarbeitung
Wird der Vorschlag angenommen, wird ein Entwurf der Norm erarbeitet und zur Abstimmung im Gremium vorgelegt. Erfolgt die Annahme durch eine Mehrheit, wird die Norm zur Veröffentlichung aufbereitet.
Öffentliche Vernehmlassung
Der Normenentwurf wird zur öffentlichen Kommentierung ausgeschrieben und allfällige Kommentare durch das TK in der Norm berücksichtigt.
Veröffentlichung der Norm
Normen werden über die jeweiligen nationalen Normenorganisationen publiziert.
Normendokumente
Schweizer Dokumente
Schweizer Norm (SN)
Schweizer Regel (SNR)
Schweizer Guide (SNG)
CENELEC Dokumente
CENELEC Norm (EN)
CENELEC Harmonization Document (HD)
CENELEC Technical Specification (EN TS)
CENELEC Technical Report (EN TR)
CENELEC Workgroup Agreement (CWA)
IEC Dokumente
IEC International Standard (IEC IS)
IEC Technical Spezification (IEC TS)
IEC Technical Report (TR)
Publicly Available Specification (PAS)
Thematische Aufteilung nach Fachbereichen
Häufig gestellte Fragen
Wer schreibt die Normen?
Normen, im Gegensatz zu Standards, werden von sogenannten Normungsentwicklungsorganisationen herausgegeben und diese sind das Resultat einer auf Freiwilligkeit Basierenden Normungstätigkeit bei denen die WTO Prinzipien eingehalten werden, organisiert/ koordiniert durch privat-rechtliche internationale, europäische sowie nationale Organisationen. Die anerkannten Normungsentwicklungsorganisationen sind:
International
- ISO
- IEC
- ITU
Europäisch
- CEN
- Cenelec
- ETSI
National
- SNV mit den dazugehörigen Fachbereichsträgern:
- INB
- Electrosuisse
- sia
- asut
- Swissmem
- VSS
- NIH
Wie kann ich Normen beeinflussen?
Aktive Mitwirkung in den entsprechenden Normungsentwicklungsorganisationen sowie in den entsprechenden Gremien führen dazu, dass Sie – nicht nur – Normen beeinflussen können sondern auch, in Abhängigkeit Ihres Engagements, Vorteile für Ihr Unternehmen, als auch für die involvierten Mitarbeiter, mit sich bringen.
Sie entscheiden selbst, ob Sie nur auf nationaler Ebene oder auch auf europäischer und/ oder internationaler Ebene Einfluss nehmen wollen.
Welche Themen kann ich mitgestalten?
Generell können Sie an allen Themen mitwirken/ mitgestalten, bei dem sie eine entsprechende Kompetenz haben. Diese können Sie via ihrem entsprechenden Nationalkomitee wahrnehmen, in der Schweiz sind das für die Bereiche:
Elektrotechnik
- Electrosuisse
Telekommunikation
- asut
Alle anderen Bereiche
- SNV
Eine entsprechende europäische/ internationale Mitwirkung kann ebenfalls via ihrem zuständigen Nationalkomitee ermöglicht/ sichergestellt werden. Die Art & Weise, respektive der Umfang der Mitwirkung kann sehr unterschiedlich sein.
Mitwirkung wahrnehmen
Wenn sich ein Unternehmen aktiv an der Normengestaltung beteiligen will, muss es Firmen-Mitglied bei Electrosuisse werden bzw. sein und im Normungsthema kompetente Mitarbeiter als Experten in die entsprechenden nationalen Technischen Komitees (TK) oder in die europäischen oder internationalen Technical Committees (TC) delegieren.
SWITEC – nationales Entwurfsportal
Haben Sie Interesse einen aktuellen Normenentwurf zu kommentieren?
Neue Normenprojekte
Im Hinblick auf eine spätere Übernahme in das Schweizer Normenwerk werden neue Normenprojekte ausgeschrieben. Interessierte sind eingeladen, bei diesen Projekten mitzuarbeiten.
Normenentwürfe
Übersicht der Entwürfe. Diese sind nicht im online Shop aufgeführt, können aber gegen Kostenbeteiligung bei normenverkauf@electrosuisse.ch bezogen werden.