
Elektrogeräte werden immer effizienter
Tiefkühlgeräte, Wäschetrockner, PC oder Geschirrspüler verbrauchen immer weniger Strom. Das zeigt eine vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebene Analyse der in der Schweiz verkauften Haushaltgrossgeräte und Elektronikgeräte. Der Gesamtenergieverbrauch der Geräte ist im beobachteten Zeitraum (2002-2021) gesunken (-16,3%), und dies obwohl gleichzeitig die Anzahl Geräte zugenommen hat (+41,2%).

Neue PV-Anlage auf dem Dach der Amag Chur
Die Amag-Gruppe hat sich dazu verpflichtet, bis 2025 klimaneutral zu arbeiten. Dabei spielt der Ausbau der Photovoltaikanlagen an den eigenen Standorten eine zentrale Rolle, damit die Amag künftig mehr Strom für den Eigengebrauch selbst produzieren kann. Im Zuge dieser Strategie werden bis 2025 rund 75’000 m2, also rund 10 Fussballfelder, mit Solarpanels bestückt.

Rückblick Forum für Elektrofachleute 2022
Rund 180 Elektrofachleute strömten am 16. November ins Hotels Mövenpick, um sich Ihr Fachwissen über komplexe Zusammenhänge in elektrischen Installationen zu erweitern. Sie lauschten den spannenden Referaten, die sich über Licht, Elektromobilität, Sektorkopplung, Arbeitsschutz, Fehlersuche bis hin zu den Aktualisierungen der Normen erstreckten.

Cyber Security – das Risiko ist höher denn je!
Cyber Security vereint verschiedene anspruchsvolle Aspekte und überfordert so verständlicherweise einen Grossteil der Unternehmen, geeignete Massnahmen zu treffen. Die EU will nun mit einem gesetzlichen Rahmenwerk Wirtschaft wie Konsumenten besser unterstützen.

Die Superkombi: Perowskit trifft Perowskit
Tandem-Solarzellen, die zwei verschiedene Perowskit-Halbleiter kombinieren, versprechen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit sehr geringem Energieaufwand herstellen. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet Prof. Dr. Steve Albrecht am HZB daran, diese Vision zu realisieren.

Grünes Licht für Schweizer Solarlehren ab Herbst 2024
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden die neuen Berufslehren «Solarmonteur:in EBA» und «Solarinstallateur:in EFZ» starten. Am 1. November 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation grünes Licht für die neuen Berufsbilder gegeben, die von Swissolar, dem Bildungszentrum Polybau und Branchenvertretern entwickelt wurden.

Der Traum vom Fliegen wird nachhaltig
Beim Ersatz fossiler Brennstoffe müssen verschiedene Anwendungsfälle umgebaut werden. Während sich allmählich klare Lösungswege abzeichnen bei der Gebäudetechnik (Wärmepumpen, Solarintegration, Wärmedämmung, Speicherung) und der Mobilität (Elektrifizierung und laden mit Erneuerbaren), kämpft die Flugbranche noch mit besonderen Herausforderungen.

Immer der Sonne nach
Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, erfordert einen möglichst raschen Umbau des Energiesystems. Doch die Geschwindigkeit dieses Umbaus ist physikalisch begrenzt. Eine Empa-Studie berechnet nun den Einfluss von Energiespeichern auf die maximal mögliche Transitionsgeschwindigkeit – und damit auch auf die Wahrscheinlichkeit, die Klimakrise erfolgreich zu meistern.

Bessere Hochwasser-informationen durch Erdbebensensoren
Sturzfluten sind schnell auftretende Überschwemmungen und stellen weltweit eine grosse und wachsende Gefahr dar. Mit den derzeit existierenden Systemen lassen sie sich nur schwer erfassen. Eine Lösung für dieses Problem könnten seismische Sensoren sein, die auch zur Früherkennung von Erdbeben eingesetzt werden.

Energietechnik in Graz: Speicher und Mobilität
Auch unsere Nachbarländer machen sich intensiv Gedanken zur Energieversorgung. Der Österreichische Verband für Elektrotechnik OVE hat an seiner Energietechnik-Tagung 2022 in der Seifenfabrik Graz mit Konzepten und Projekten inspiriert.
