Strommangellage – Electrosuisse

Strommangellage

Stromnutzung und -versorgung optimieren

Die Stromversorgung in der Schweiz zeichnete sich bisher durch eine hohe Versorgungssicherheit aus. Nationale Risikoanalysen haben jedoch ergeben, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Strommangellage aufgrund von klimatischen Veränderungen oder begrenzter Importmöglichkeiten bereits relativ hoch ist. Eine Strommangellage besteht dann, wenn mehrere wesentliche Produzenten ausfallen und ein lang andauernder Energiemangel besteht. In diesem Fall greift OSTRAL, die Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen unter Aufsicht des Bundes ein.

Der Bund ordnet Bewirtschaftungsmassnahmen an, die das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch auf reduziertem Niveau sicherstellen. Diese Massnahmen will er bei Netzbetreibern und Grossverbrauchern bereits im Voraus geplant wissen, damit er sie im Bedarfsfall rasch und mit vorhersehbarer Wirkung für alle Beteiligten aktivieren kann.

Die Thematik betrifft alle Branchen gleichermassen. Bei einer Kontingentierung werden Einrichtungen, die mehr als 100’000 kWh Strom pro Jahr verbrauchen, dazu aufgefordert, ihren Stromverbrauch zwischen 10% und 30% (maximal 50%) gegenüber der gleichen Zeitperiode des Vorjahres zu reduzieren.

Grafik - Eigene Darstellung nach OSTRAL

Eigene Darstellung nach OSTRAL

Unser Angebot – OSTRAL Massnahmenpaket als Chance für Ihr Unternehmen

Um optimal auf eine Strommangellage vorbereitet zu sein, ist es wichtig, den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Produktivität zu kennen – dafür braucht es Transparenz. Wir analysieren den IST-Zustand Ihres Unternehmens und erarbeiten eine Strategie, damit Sie zukünftig die OSTRAL Anforderungen erfüllen. Im zweiten Schritt unterstützen wir Sie bei der technischen Umsetzung.

Die Fachorganisation Electrosuisse besteht aus interdisziplinären, regionalen Teams, die national und international vernetzt sind und verfügt über langjährige Erfahrung in Industrie- und Energieversorgungsbetrieben. Dank ihrem fundierten, technischen Knowhow in Kombination mit modernsten Tools, erarbeitet das Team von Electrosuisse Systemsimulationen in Echtzeit durch Nutzung von reellen Prozessdaten aus Analyse und Messung. So können die Systeme in Bezug auf Wärme und Strom sowie Prozessverfügbarkeit und Kosten signifikant verbessert werden. Das Engineering-Team der Electrosuisse konnte bereits bei verschiedensten Kunden Massnahmen evaluieren, Potenziale erschliessen, Umsetzungsstrategien erarbeiten und so aktiv auf eine Strommangellage vorbereiten.

Mit einem sorgfältig abgestimmten Plan sparen Sie nicht nur Geld, reduzieren Risiken und sorgen für mehr Effizienz im Alltagsbetrieb, sondern sind auch für den Krisenfall optimal vorbereitet. Durch die Übersicht der energietechnisch relevanten Anlagen eröffnen sich zudem vielfältige Chancen für weitere Produktionsoptimierungen. Gerne beraten wir Grossverbraucher wie auch Energieversorgungsunternehmen im Umgang mit den neuen Herausforderungen.

Kontakt

Alain Schwab - Leiter Engineering

Alain Schwab
Leiter Engineering