Elektromobilität am Bodensee: 5 Highlights 2024 – Electrosuisse
18. Juni 2024

Elektromobilität am Bodensee: 5 Highlights 2024

Bei Elektrofahrzeugen setzt sich ein zielführendes Systemverständnis durch, der das effektive Mobilitätsbedürfnis für den Alltag optimal zwischen verfügbaren erneuerbaren Ladequellen, bidirektionalem Lastmanagement mit Gebäuden und Schnelladung für den Ausnahmefall Langdistanzfahrt platziert. Kantonale und regionale Fördermassnahmen spielen eine Begleitrolle für anstehende Investitionen. An unserem Energietag am Bodensee können Sie fast alle relevanten Fragen dazu direkt vor Ort klären: Samstag 29. Juni 2024 in Horn TG.

Wir greifen Ihre Fragen mit unseren Partnern aus der Region kompetent auf: Stärken Sie Ihr Mobilitätswissen rund um Erneuerbare Energieanlagen, Speicherung, Lademanagement und Wissen – auch zu Nachhaltigkeitsthemen wie Batterielebensdauer und Recycling mit einem hochkarätigen EMPA-Vortrag am Energie-Zmittag. Sie können vor Ort auch eine Vielzahl neuster zwei- und vierrädriger Fahrzeuge für den Personentransport wie für geschäftliche Anwendungsgebiete direkt selbst ausprobieren. Damit ihre kostenlose Teilnahme effizient abläuft, planen Sie Ihre Wunschfahrzeuge und Beratungstermine direkt auf der Anmeldeseite ein

Energietag 2024: Fünf Highlights

Highlight Nr.1: Kia EV9

Mit 5 Metern Länge und einem Leergewicht von 2.7 Tonnen lässt der Verbrauch von 23 kWh / 100 km aufhorchen – das entspricht einem Benzinäquivalent von 2.5 Litern und ist damit doppelt so effizient wie das sparsamste Schweizer Benzinauto Mazda 2 (4.8 Liter). Der 7-Plätzer kann 2.5 Tonnen schwere Anhänger ziehen, verspricht mit der 100 kWh-Batterie und einer Klima-Wärmepumpe 505 km WLTP-Reichweite und wird dank 800V-Technologie bei Bedarf mit 210 kW in 24 Minuten von 10% auf 80% geladen.

Highlight Nr. 2: Flux Avior

Gewerbetreibende dürften Freude haben am Lieferwagen der Winterthurer Firma Flux Mobility mit Allradantrieb: 3.5 Tonnen Anhängerlast, 480 km WLTP-Reichweite (ohne Zuladung, 112 kWh Batterie) und Schnelladefähigkeit bis 100 kW. Für den Betrieb von Nebenaggregaten wie Kräne, Kühlsysteme, Notwasserlöschpumpen stehen auch bei nicht eingeschaltetem Fahrzeug bis 6 kW Leistung zur Verfügung.

Highlight Nr. 3: Zero SR/S

Motorräder und Elektroroller sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Das Modell ZERO SR/S bietet fast geräuschlos eine Leistung von 84 kW bei einem Drehmoment von 190 NM und Geschwindigkeiten bis 200 km/h an. Selbstverständlich bei geringerem Energieverbrauch als bei Personenwagen: Die 17.3 kWh Batterie entspricht einer Mischverkehrs-Reichweite von 287 km und ist auch ohne Schnellader zügig nachgeladen (rund 30 oder 60 Minuten bei 22/11 kW AC von 10% auf 80%).

Highlight Nr. 4: i-tango

Das Kleinfahrzeug der Firma Hirn Automobile bietet Mobilität ohne Führerausweis z.B. für Personen mit eingeschränkter Mobilität, bietet zwei Sitzplätze und bis zu 120 km Reichweite. Auf Platz sind auch weitere Fahrzeuge aus der Zulassungskategorie Leicht-Motorfahrzeuge: Opel Rocks-e, Hirn Forza i-go und der vom Bauamt der Gemeinde genutzte Kleintransporter Kyburz DXS.

Highlight Nr. 5: E-Camper Soleva

Das EPFL Spin-off Soleva hat einen ausrangierten Camper zum Demonstrator umgebaut: Eine 58 kWh Batterie aus dem VW ID3 lässt sich mit einem ab Dach ausklappbaren 24 m2 Solarpanel mit 5 kW aufladen, bei zu wenig Sonne unterwegs lässt er auch eine DC-Schnelladung mit 50 kW zu, und zu Hause parkiert dient er mit 3.5 kW Leistung als stationärer Speicher. Mehr Details und weitere Innovationen erklärt dann der Projektleiter Curdin Wüthrich am 29. Juni direkt vor Ort.

Weiterführende Informationen